Referenzen


Gewässermorphometrie (DGM) Völser Weiher, Südtirol
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Völser Weihers mittels Echosondierung und Vermessung mit dGPS. Erhebung der Sedimentmächtigkeiten. Erstellung eines digitalen Geländemodells. Simulation verschiedener Absenkszenarien.
Auftraggeber:
Gemeinde Völs am Schlern, Italien.
Referenz:
Pall, K. & Pall, S., 2019: Gewässermorphometrie Völser Weiher - Bericht.- Untersuchung im Auftrag der Gemeinde Völs am Schlern, 13pp. + Pläne + Digitales Geländemodell (GIS-Projekt).
Restaurierung Völser Weiher, Südtirol - Abfischung
Aufgabenstellung:
Entfernung der Amur-Karpfen und weitestgehende Abfischung des Friedfischbestands als Vorbereitung für die Ansiedlung eines typspezifischen Characeenrasens.
Auftraggeber:
Gemeinde Völs am Schlern, Italien.
Referenz:
Pall, K. & Pall, S., 2019: Abfischung Völser Weiher - Bericht.- Im Auftrag der Gemeinde Völs am Schlern.
Monitoring und Betreuung Mähmanagement Alte Donau 2019
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen. Auswertung, kartographische und planliche Darstellungen, Einpflegen der Ergebnisse in eine eigens entwickelte Datenbank und Zurverfügungstellung über ein eigens entwickeltes Online-Portal.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Online-Portal für die Stadt Wien.
Wartung Ausrüstung der Mähboote
Aufgabenstellung:
Wartung der Hard- und Software auf den Mähbooten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement der Stadt Wien.
Characeen-Pflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau
Aufgabenstellung:
Flächige Bepflanzungsmaßnahmen mit Characeen. Kleinräumige Rodungen von hochwüchsigen Pflanzen, Dokumentation der Bestandesentwicklung der Characeen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. & Plachy, B., 2019: Characeenpflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau - Jahresbericht 2019.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45, 22pp.
Alte Donau - Equipment Mähmanagement 2019
Aufgabenstellung:
Ausweitung der Spezialsoftware für die Nutzbarkeit auf beliebig vielen Mähbooten und verschiedenen Gewässern sowie Zusammenstellung der entsprechenden Hardware-Komponenten zur dGPS-gestützten Koordination, Steuerung und Überwachung aller Mähboote auf der Alten und der Neuen Donau sowie im Mühlwasser.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement der Stadt Wien.
Bodenfilter Alte Donau - Anpflanzung von Seerosen
Aufgabenstellung:
Anpflanzung von Seerosen und Verdichtungspflanzungen von Characeen im Bodenfilter Wasserpark Alte Donau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Protokoll an die Stadt Wien, unveröff.
Seestadt Aspern - Seerosenumsiedlung
Aufgabenstellung:
Umsiedlung von Seerosenbeständen im See der Seestadt Aspern zur Ermöglichung von Baumaßnahmen.
Auftraggeber:
Wien 3420 Aspern Development AG.
Referenz:
Protokoll an den Auftraggeber
Reither See, Tirol, Ansiedlung von Characeen
Aufgabenstellung:
Bepflanzungsmaßnahmen mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2020 (in prep): Makrophyten Reither See - Characeen-Gesamtbepflanzung Phasen 3und 4, Frühjahr und Herbst 2019.- Studie im Auftrag der Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Zwischenbericht an die Gertrude Zöchling Privatstiftung, unveröff.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Monitoring und Betreuung Mähmanagement Alte Donau 2018
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen. Auswertung, kartographische und planliche Darstellungen, Einpflegen der Ergebnisse in eine eigens entwickelte Datenbank und Zurverfügungstellung über ein eigens entwickeltes Online-Portal.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Online-Portal für die Stadt Wien.
Wartung Ausrüstung der Mähboote
Aufgabenstellung:
Wartung der Hard- und Software auf den Mähbooten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement der Stadt Wien.
Characeen-Pflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau
Aufgabenstellung:
Anpflanzung von Characeen. Kleinräumige Rodungen von hochwüchsigen Pflanzen, Dokumentation der Bestandesentwicklung der Characeen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. & Plachy, B., 2018: Characeenpflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau - Jahresbericht 2018.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45, 23pp.
Analyse Mähmanagement Alte Donau
Aufgabenstellung:
Ausrüstung der Mähboote mit Spezial-Soft- und -Hardware zur Koordination und Aufzeichnung der Mäharbeiten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. & Pall, S., 2018: EU-LIFE+ Urban Lake Alte Donau. LIFE12 ENV/AT/000128 - Action B.3. Mähmanagement - Zusammenfassender Bericht.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, 40pp.
Bodenfilter Alte Donau - Verdichtungspflanzungen mit Characeen
Aufgabenstellung:
Verdichtungspflanzungen von Characeen im Bodenfilter Wasserpark Alte Donau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Protokoll an die Stadt Wien, unveröff.
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Zwischenbericht an die Gertrude Zöchling Privatstiftung, unveröff.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Monitoring und Betreuung Mähmanagement Alte Donau 2017
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen. Auswertung, kartographische und planliche Darstellungen, Einpflegen der Ergebnisse in eine eigens entwickelte Datenbank und Zurverfügungstellung über ein eigens entwickeltes Online-Portal.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Online-Portal für die Stadt Wien.
Wartung Ausrüstung der Mähboote
Aufgabenstellung:
Wartung der Hard- und Software auf den Mähbooten.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement der Stadt Wien.
Characeen-Pflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau
Aufgabenstellung:
Errichtung einer ca. 3ha großen Versuchsfläche im Rechten Arm der Alten Donau. Abfischung dieser Fläche, Koordination von Rodungsarbeiten hochwüchsiger Pflanzen und Ausführung von Initialpflanzungen mit Characeen. Dokumentation der Bestandesentwicklung.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2017: Characeenpflanzungen in der Unteren Alten Donau, Rechter Arm - Jahresbericht 2017.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45, 38pp.
Mähmanagement Neue Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung und Ausweisung der Bestände (kartographisch, GIS) zur Planung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Kartendarstellungen und GIS-Daten an die MA45, unveröff.
Reither See, Tirol, Ansiedlung von Characeen
Aufgabenstellung:
Bepflanzungsmaßnahmen mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2018: Makrophyten Reither See - Characeen-Gesamtbepflanzung Phasen 1 und 2, Frühjahr und Herbst 2017.- Studie im Auftrag der Gemeinde Reith im Alpbachtal, 24pp.
Bodenfilter Alte Donau - Initialpflanzungen mit Characeen
Aufgabenstellung:
Initialpflanzungen von Characeen im Bodenfilter Wasserpark Alte Donau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Protokoll an die Stadt Wien, unveröff.
Alte Donau - Röhrichtpflanzungen
Aufgabenstellung:
Anpflanzung diverser Röhrichtarten im Bodenfilter Wasserpark sowie in den neuen Uferstrukturen am Donaufeld.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Protokoll an die Stadt Wien, unveröff.
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Zwischenbericht an die Gertrude Zöchling Privatstiftung, unveröff.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Digitales Geländemodell (DGM) und Tiefenkarte Alte Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie der Alten Donau mittels Echosondierung. Erstellung eines aktuellen digitalen Geländemodells der Alten Donau, Erstellung einer aktuellen Tiefenkarte und Einbindung dieser in die Spezial Software zur Steuerung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Hoheneder, G. & Pall, S., 2016: Erstellung einer aktuellen Tiefenkarte der Alten Donau.- Im Auftrag der Stadt Wien, MA45, Wiener Gewässer.
Mähmanagement Alte Donau
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen und, entsprechend der Vegetationsentwicklung, Ausweisung von Flächen, in denen ohne nachhaltige Schädigung der Makrophytenvegetation Mäharbeiten zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durchgeführt werden können.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S., Hippeli, S. Hoheneder, G., Teubner, I., Pall, S., 2017: Sanierung Alte Donau – Zustandsanalyse 2016 – Abschlussbericht Makrophyten.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45.
Mähmanagement Alte Donau – IT – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Weitere Optimierung der neu entwickelten Spezialsoft- und Hardware zur dGPS-gestützten Koordination, Steuerung und Überwachung mehrerer Mähboote auf der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, S. & Pall, K., 2016, unveröff.
Mähmanagement Neue Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung und Ausweisung der Bestände (kartographisch, GIS) zur Planung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Kartendarstellungen und GIS-Daten an die MA45, unveröff.
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Pall, K., 2016: Restaurierung Teich I - Wohnwagenpark Teesdorf - Eliminierung neophytischer Wasserpflanzen und Etablierung eines typgerechten Wasserpflanzenbewuchses, Zwischenbericht, Stand Dezember 2016.
Seestadt Aspern – Ansiedlung von Characeen
Aufgabenstellung:
Ansiedlung von Characeen im See der Seestadt Aspern.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. & Mayerhofer, S., 2016: Seestadt Aspern – Anpflanzung von Characeen.- Projekt im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer.
Reither See, Tirol, Ansiedlung von Characeen, Probepflanzungen und Monitoring
Aufgabenstellung:
Durchführung von Probepflanzungen mit Characeen zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Reither Sees mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, S. & Pall, S., 2016: Reither See, Tirol - Basisuntersuchung, Probepflanzungen mit Characeen, Monitoring.- Studie im Auftrag der Gemeinde Reith im Alpbachtal, 31pp.
Lainzer Teich, Wien - Initialpflanzungen mit Characeen
Aufgabenstellung:
Ansiedlung von Characeen im Lainzer Teich, Wien.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. & Pall, S., 2016: Lainzer Teich - Initialpflanzungen mit Characeen.- Projekt im Auftrag der Stadt Wien, MA45 - Wiener Gewässer.
Pall, K. & Pall, S., 2016: Lainzer Teich - Monitoring Characeenpflanzungen Herbst 2016.- Projekt im Auftrag der Stadt Wien, MA45 - Wiener Gewässer.
Bepflanzungsplanung Biotop
Aufgabenstellung:
Planung der Bepflanzung eines Biotops in Niederösterreichs mit standorttypischen, heimischen Wasserpflanzen
Auftraggeber:
privat.
Referenz:
Angelegtes Biotop
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Bewirtschaftungsplan Makrophyten Alte Donau – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Ausarbeitung eines Plans zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Makrophyten in der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V. & Mayerhofer, S., 2015: EU-LIFE+ Urban Lake Alte Donau – Bewirtschaftungsplan Alte Donau.- Projekt im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 69pp.
Mähmanagement Alte Donau – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen und, entsprechend der Vegetationsentwicklung, Ausweisung von Flächen, in denen ohne nachhaltige Schädigung der Makrophytenvegetation Mäharbeiten zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durchgeführt werden können.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., 2016: Makrophyten - Mähmanagement.- In: DONABAUM, K. et al, 2016: Alte Donau 2015. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, 39-49.
Makrophytenpflanzungen Alte Donau – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Durchführungen von Bepflanzungsmaßnahmen in der Alten Donau zur Erweiterung des Artenspektrums und zur Verbesserung der Vegetationszusammensetzung in der Alten Donau. Analyse der Bepflanzungserfolge.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., 2016: Makrophyten - Bepflanzungsmaßnahmen.- In: DONABAUM, K. et al, 2016: Alte Donau 2015. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, 50-52.
Mähmanagement Neue Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung und Ausweisung der Bestände (kartographisch, GIS) zur Planung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Kartendarstellungen und GIS-Daten an die MA45, unveröff.
Beweissicherung Dotation Obere Lobau – Zusammenfassung 2005 bis 1014
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau im Zeitraum 2005 bis 2014 zur Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. & Mayerhofer, V., 2015: Dotation Obere Lobau, Beweissicherung Makrophyten – Zusammenfassender Bericht 2005 bis 2014.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 68pp.
Beweissicherung Dotation Untere Lobau, Zusammenfassung 2010 bis 2014
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau im Zeitraum 2010 bis 2014 zur Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. & Mayerhofer, V., 2015: Dotation Untere Lobau. Beweissicherung Makrophyten – Zusammenfassender Bericht 2005 bis 2014.- Studie im im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 57pp.
Seestadt Aspern, Ansiedlung von Characeen, Monitoring
Aufgabenstellung:
Monitoring der Probepflanzungen mit Characeen im See der Seestadt Aspern zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Sees der Seestadt Aspern mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Aspern Development AG & MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, S. & Mayerhofer, V., 2015: Seestadt Aspern – Monitoring-Betauchung der Characeen-Probepflanzungen.- Projekt im Auftrag der Aspern Development AG und der MA45 – Wiener Gewässer, 20pp.
Seestadt Aspern – Ansiedlung von Characeen
Aufgabenstellung:
Versuch der Ansiedlung von Characeen im See der Seestadt Aspern.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. & Mayerhofer, S., 2015: Seestadt Aspern - Anpflanzung von Characeen, Phase 1, Herbst 2015.- Projekt im Auftrag der Aspern Development AT und der Stadt Wien, MA45 - Wiener Gewässer, 21pp.
Reither See, Tirol, Ansiedlung von Characeen, Probepflanzungen
Aufgabenstellung:
Durchführung von Probepflanzungen mit Characeen zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Reither Sees mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, S. & Pall, S., 2016: Reither See, Tirol - Basisuntersuchung, Probepflanzungen mit Characeen, Monitoring.- Studie im Auftrag der Gemeinde Reith im Alpbachtal, 31pp.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Seestadt Aspern – Ansiedlung von Characeen, Probepflanzungen
Aufgabenstellung:
Durchführung von Probepflanzungen mit Characeen zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Sees der Seestadt Aspern mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Aspern Development AG & MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, S., 2014: Seestadt Aspern – Characeen-Probepflanzungen.- Projekt im Auftrag der Aspern Development AG und der MA45 – Wiener Gewässer, 12pp.
Mähmanagement Alte Donau – IT – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Ausweitung der im Vorjahr entwickelten Spezialsoftware für die Nutzbarkeit auf mehreren Mähbooten und Zusammenstellung der entsprechenden Hardware-Komponenten zur dGPS-gestützten Koordination, Steuerung und Überwachung mehrerer Mähboote auf der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, S. & Pall, K., 2015: EU-LIFE+ Urban Lake Alte Donau – Mähmanagement. Ausrüstung der Mähboote mit Spezial-Soft- und –Hardware zu Koordination und Aufzeichnung der Mäharbeiten, Dokumentation.- Im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 21pp.
Mähmanagement Alte Donau
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen und, entsprechend der Vegetationsentwicklung, Ausweisung von Flächen, in denen ohne nachhaltige Schädigung der Makrophytenvegetation Mäharbeiten zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durchgeführt werden können.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S., Hippeli, S. Hoheneder, G., Teubner, I., Pall, S., 2014: Sanierung Alte Donau – Zustandsanalyse 2014 – Abschlussbericht Makrophyten.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45.
Mähmanagement Neue Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Kartendarstellungen und GIS-Daten an die MA45, unveröff.
Donauanbindung Untere Lobau – Lebensgemeinschaften Makrophyten – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Auswertung und Darstellung der Entwicklung der Maktophytenvegetation in der Unteren Lobau in der Vergangenheit. Darstellung des Ist-Zustands. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Erarbeitung von Habitatmodellen zur Modellierung bzw. Prognostizierung der aquatischen Vegetationsverhältnisse unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten bzw. Szenarien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Hippeli, S., 2014: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Fachbericht Makrophyten.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 115pp.
Donauanbindung Untere Lobau – Aquatische Habitate bzw. FFH-Lebensraumtypen – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Darstellung des Ist-Zustands und der bisherigen Entwicklung. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Erarbeitung von Modellen zur Prognostizierung der weiteren Entwicklung der aquatischen FFH-LRTs unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten. Szenarienvergleich.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Weigelhofer, G., Pall, K., Mayerhofer, V., Pölz, E.-M., Funk, A., Trauner, D. & Hein, T., 2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Fachbericht Habitate.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 52pp.
Donauanbindung Untere Lobau – Naturschutzaspekt – Aquatische Flora und aquatische FFH-Lebensraumtypen – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Darstellung des Ist-Zustands. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Anwendung von Modellen zur Prognostizierung der weiteren Entwicklung der geschützten Wasserpflanzenarten und aquatischen FFH-LRTs unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten bzw. Szenarien. Naturschutzfachliche Beurteilung. Zusammenschau mit den Ergebnissen für andere Naturschutzgüter. Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Weigelhofer, G., Pall, K., Pölz, E.-M., Funk, A., Trauner, D., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Hein, T., 2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Fachbericht Naturschutz.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 124pp.
Donauanbindung Untere Lobau – Limnologische Bewertung im Sinne der WRRL – Fachbereich Makrophyten – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Bewertung der Makrophytenvegetation nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie, bisherige Entwicklung und Ist-Zustand. WRRL-Bewertung des Gesamtgebietes für den modellierten Ist-Zustand und die Varianten anhand des Qualitätselements Makrophyten. Vergleich und Bewertung der verschiedenen Dotationsvarianten. Vergleich mit den Ergebnissen anderer Qualitätselemente. Synthese und Schlussfolgerungen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Wolfram, G., Riedler, P., Donabaum, K., Hein, T., Preiner, S. & Weigelhofer, G., 2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Limnologische Bewertung im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 117pp.
Donauanbindung Untere Lobau - Endbericht – Teil "Gewässerökologie" – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung potentiellen Auswirkungen der verschiedenen Projektsvarianten auf die bearbeiteten Organismengruppen (Flora und Fauna).
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. et al. 2015: Gewässerökologie.- In. MA45 – Wiener Gewässer: 2015.: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Endbericht.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 130-163..
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Maßnahmenkatalog Wolfgangsee
Aufgabenstellung:
Ausweisung von Belastungsursachen und Auffinden von Belastungsquellen anhand der Ergebnisse der Makrophytenkartierung 2013. Erarbeitung von Vorschlägen für Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Pall, K., Hippeli, S., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Hoheneder, G., 2013: Wolfgangsee 2013 – Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg, 70pp.
Mähmanagement Alte Donau – IT – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Spezialsoftware und Zusammenstellung von Hardware-Komponenten zur dGPS-gestützten Steuerung und Überwachung der Mähboote auf der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, S. & Pall, K., 2015: EU-LIFE+ Urban Lake Alte Donau – Mähmanagement. Ausrüstung der Mähboote mit Spezial-Soft- und –Hardware zu Koordination und Aufzeichnung der Mäharbeiten, Dokumentation.- Im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 21pp.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Ausarbeitung eines wasserrechtlichen Einreichoperats zur Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf. Gewässerrestaurierung mittels Biomanipulation in Zusammenarbeit mit Fischökologen sowie Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Pall, K., 2012: Wasserrechtliches Einreichprojekt.
Pall, K. et al. 2012ff: Bericht an den Auftraggeber,
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R., Voggenberger, C., Donabaum, K. & Riedler, P., 2010: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2010.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Pall, K. et al. 2010: Bericht an den Auftraggeber,
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R., Voggenberger, C., Donabaum, K. & Riedler, P., 2009: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2009.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Gewässermanagement Madernateich
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans in Zusammenarbeit mit der NUA GmbH. Kombinierte Gewässerrestaurierung mittels Verbesserung der Sauerstoffsituation am Gewässergrund sowie Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Wassergenossenschaft Deutsch Brodersdorf am See.
Referenz:
Pall, K. et al. 2008ff: Berichte an den Auftraggeber.
Pum, M. et al., 2008ff: Berichte an den Auftraggeber.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R., Voggenberger, C., Schwillinsky, S., Donabaum, K. & Riedler, P., 2008: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2008.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R., Schwillinsky, S., Donabaum, K. & Riedler, P., 2007: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2007.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Einreichprojekt Wasserspiegelabsenkung Alte Donau 2006 bis 2010
Aufgabenstellung:
Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R. & Donabaum, K., 2006: Wasserspiegelabsenkung Alte Donau 2006 bis 2010, Einreichprojekt 2005.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 65pp + Betriebshandbuch + Anhänge.
Einreichprojekt Dotation Untere Lobau
Aufgabenstellung:
Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats, Fachbericht Ökologie – Modul Makrophyten.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Weigelhofer, G., Hein, T., Zornig, H., Pall, K. & Donabaum, K., 2006: Dotation Lobau, Abschnitt Untere Lobau, Einreichunterlagen 2006.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 44pp.
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R., Schwillinsky, S., Donabaum, K. & Riedler, P., 2006: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2006.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Dotation Untere Lobau, Konzepterstellung
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation im Hauptgewässerzug der Unteren Lobau zur Entwicklung eines Konzepts zu einer „Dotation Untere Lobau“.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Pall, K. & Moser, V., 2006: Makrophytenvegetation im Hauptgewässerzug der Unteren Lobau.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht.
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R., Voggenberger, C., Donabaum, K. & Riedler, P., 2005: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2005.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Vergleichsstudie March
Aufgabenstellung:
Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Restrukturierungsmaßnahmen auf Basis der Makrophytenvegetation. Bewertung der verschiedenen Gewässerabschnitte nach ÖNORM und nach WRRL.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien.
Referenz:
Pall, K. & Moser, V., 2005: Vergleichsstudie March, Qualitätskomponente Makrophyten, Makrophytenkartierung March und Altarme.- Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamtes Wien, Bericht, 59pp.
Nemetz, S. & Konecny, R. et al, 2010: March Uferstrukturierung, Ökologische Bewertung der flussbaulichen Maßnahmen.- Umweltbundesamt Wien (Hrsg.), UBA-Report REP-2056, 136pp.
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R., Voggenberger, C., Donabaum, K. & Riedler, P., 2004: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2004.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Baggerseenprojekt Tillmitsch
Aufgabenstellung:
Erhebung des Makrophyteninventars von 4 Schotterteichen in der Steiermark. Abschätzung des Potentials der Phosphorspeicherung im Makrophytenkompartiment, Ausarbeitung eines Managementkonzepts.
Auftraggeber:
Limnologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mondsee.
Referenz:
Frank, J., Rock, G., Partl, P., Weisse, Th., Figl, M., Luger, M., Pall, K., Scheffel, U., Siegl, W & Wanzenböck, J., 2003: Erfassung des Gegenwärtigen Zustandes und Prognose zukünftiger Entwicklungen der Baggerseen im westlichen Leibnitzer Feld aus hydrologischer, limnologischer und fischereibiologischer Sicht unter Berücksichtigung möglicher nachhaltiger aber auch ökonomischer Nachnutzungsformen.- Inst. f. WasserRessourcenManagement – Hydrogeologie und Geophysik & Institut für Limnologie & Freiland Umweltcounsulting, Bericht, 237pp.
Frank, J., Rock, G., Partl, P., Weisse, TH., Figl, M., Luger, M., Pall, K., Scheffel, U., Siegl, W & Wanzenböck, J., 2005: Baggerseen im westlichen Leibnitzer Feld.- Wasserland Steiermark 4/2005, 23-26.
Mähmanagementplan Alte Donau
Aufgabenstellung:
Ausarbeitung eines Mähmanagementplans für die Alte Donau in Wien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Pall, K., 2004: Alte Donau 2004, Makrophytenmanagement – Ausarbeitung eines Managementplans zum Einsatz von Mühbooten.- Studie im Auftrag der MA45 – Wasserbau, Bericht, 20pp.
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R., Voggenberger, C., Donabaum, K. & Riedler, P., 2003: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2003.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Gewässermanagement Kleiner Gemeindesee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans. Gewässerrestaurierung mittels Biomanipulation in Zusammenarbeit mit Fischökologen sowie Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Pächtergemeinschaft Kleiner Gemeindesee.
Referenz:
Pall, K. et al. 2003ff: Berichte an den Auftraggeber.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Pall, K., Taschke, R., Voggenberger, C., Donabaum, K. & Riedler, P., 2003: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung Probebetrieb 2002.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Baggerseenprojekt Tillmitsch
Aufgabenstellung:
Erhebung des Makrophyteninventars von 4 Schotterteichen in der Steiermark. Abschätzung des Potentials der Phosphorspeicherung im Makrophytenkompartiment, Ausarbeitung eines Managementkonzepts.
Auftraggeber:
Limnologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mondsee.
Referenz:
Frank, J., Rock, G., Partl, P., Weisse, Th., Figl, M., Luger, M., Pall, K., Scheffel, U., Siegl, W & Wanzenböck, J., 2003: Erfassung des Gegenwärtigen Zustandes und Prognose zukünftiger Entwicklungen der Baggerseen im westlichen Leibnitzer Feld aus hydrologischer, limnologischer und fischereibiologischer Sicht unter Berücksichtigung möglicher nachhaltiger aber auch ökonomischer Nachnutzungsformen.- Inst. f. WasserRessourcenManagement – Hydrogeologie und Geophysik & Institut für Limnologie & Freiland Umweltcounsulting, Bericht, 237pp.
Frank, J., Rock, G., Partl, P., Weisse, TH., Figl, M., Luger, M., Pall, K., Scheffel, U., Siegl, W & Wanzenböck, J., 2005: Baggerseen im westlichen Leibnitzer Feld.- Wasserland Steiermark 4/2005, 23-26.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Alte Donau – Absenkungsmaßnahme – Erstellung Einreichoperat
Aufgabenstellung:
Für den Fachbereich Makrophyten Mitarbeit bei der Erstellung der Einreichunterlagen für den wasserwirtschaftlichen Versuch der Stadt Wien „Alte Donau Absenkung“. Mitwirkung bei der Erarbeitung einer Betriebsordnung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Wasser, Wien und dem Büro Donabaum & Wolfram, Wien.
Referenz:
Voggenberger, C., Taschke, R., Donabaum, K. & Pall, K., 2001: Wasserspiegelabsenkung Alte Donau – Wasserrechtliches Einreichprojekt – Technischer Bericht.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht, 33pp.
Schießstattlacke, Wien – Projekt Schwimmbereich
Aufgabenstellung:
Planung und Durchführung des Projekts „Schwimmbereich Schießstattlacke“. Ermöglichung des Badebetriebs in der Schießstattlacke durch Schaffung eines Schwimmbereichs unter gleichzeitigem Erhalt einer ökologisch notwendigen Menge an aquatischer Vegetation.
Auftraggeber:
Wasserstraßendirektion, Wien.
Referenz:
Pall, K., 2001: Makrophytenmanagement Schießstattlacke, Studie im Auftrag der Wasserstraßendirektion, Wien, Bericht.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Dotation Lobau – Einreichprojekt
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erarbeitung einer Betriebsordnung für die „Dotation Lobau“ zur Erstellung eines Einreichprojekts – Bearbeitung des Fachbereichs Makrophyten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau. In Zusammenarbeit mit dem Büro Imhof, Wien, der Gruppe Wasser, Wien und der DonauConsult, Wien.
Referenz:
Imhof, G. et al., 2000: Dotation Lobau – Erweiterung des wasserwirtschaftlichen Versuchs – Einreichprojekt, 19pp.
Managementplan Traun-Altwasser bei Marchtrenk (Oberösterreich)
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation (Artbestand und Biomasse) im Gewässer, Ergründung der Ursachen für das massive Algenaufkommen, Erarbeitung eines Managementplans.
Auftraggeber:
Energie AG Oberösterreich.
Referenz:
Pall, K., Moser, V. & Mayerhofer, S., 2000: Kontrolle des Makrophytenwachstums im Traun-Altwasser bei Marchtrenk.- Untersuchung im Auftrag der Energie AG Oberösterreich, Bericht, 25pp.
Makrophytenmanagement Schießstattlacke, Wien
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation im Gewässer, Ergründung der Ursachen für das massive Makrophytenwachstum, Erstellung eines Gutachtens und Erarbeitung eines Managementplans.
Auftraggeber:
Wasserstraßendirektion, Wien.
Referenz:
Pall, K., 2000: Gutachten zum Makrophytenbestand der Schießstattlacke und Vorschlag für ein Gewässermanagement, Studie im Auftrag der Wasserstraßendirektion, Wien, Bericht.
Gewässermanagement Schneidergrabensee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans. Gewässerrestaurierung mittels Biomanipulation in Zusammenarbeit mit Fischökologen und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Wassergenossenschaft Schneidergrabensee 1.
Referenz:
Pall, K.et al., 2000ff: Berichte an die Wassergenossenschaft.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.