Referenzen
Makrophyten-Datenbank - Bund
Aufgabenstellung:
Makrophytendatenbank Bund: Wartung, wissenschaftliche Betreuung und Projektmanagement.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Makrophytendatenbank Bund: Wartung, wissenschaftliche Betreuung und Projektmanagement.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Entwicklung eines "offenen Gewässerbewertungstools" (oGBT) - Bund
Aufgabenstellung:
Konzeption und Entwicklung einer Online-Datenbank, welche Möglichkeiten zur Bewertung von verschiedenen Gewässertypen anhand verschiedener biologischer Qualitätelemente gemäß verschiedener Bewertungsverfahren bietet.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Konzeption und Entwicklung einer Online-Datenbank, welche Möglichkeiten zur Bewertung von verschiedenen Gewässertypen anhand verschiedener biologischer Qualitätelemente gemäß verschiedener Bewertungsverfahren bietet.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
WRRL-Bewertungsverfahren Flachseen
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten Methode zur Ermittlung des Ökologischen Zustands von Flachseen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
2019: Makrophyten-basiertes WRRL-konformes Bewertungssystem für Flachseen.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, 40pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten Methode zur Ermittlung des Ökologischen Zustands von Flachseen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs - Neufassung
Aufgabenstellung:
Anfertigung eines Artenkatalogs der Wasserpflanzen Österreichs nach aktuellem Kenntnisstand, Analyse der Verbreitung und Einschätzung der Bestandesentwicklung der Arten.
Auftraggeber:
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsfoschung.
Referenz:
2020 (in prep): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs.
Aufgabenstellung:
Anfertigung eines Artenkatalogs der Wasserpflanzen Österreichs nach aktuellem Kenntnisstand, Analyse der Verbreitung und Einschätzung der Bestandesentwicklung der Arten.
Auftraggeber:
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsfoschung.
Referenz:
Makrophytenkurs Scharfling 2019
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung des Bestimmungs-Kurses Makrophyten. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moosen und Gefäßpflanzen. Ökologie der Pflanzen. Einführung in das österreichische Verfahren nach WRRL für Fließgewässer. Exkursion mit praktischen Übungen zur WRRL-konformen Probenahme in Fließgewässern, Durchführung von Bewertungen nach WRRL, Demonstration der Handhabung der "Makrophyten-Datenbank - Bund".
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) & Bundesanstalt für Wasserwirtschaft (BAW).
Referenz:
2019: Kursunterlagen, unveröff.
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung des Bestimmungs-Kurses Makrophyten. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moosen und Gefäßpflanzen. Ökologie der Pflanzen. Einführung in das österreichische Verfahren nach WRRL für Fließgewässer. Exkursion mit praktischen Übungen zur WRRL-konformen Probenahme in Fließgewässern, Durchführung von Bewertungen nach WRRL, Demonstration der Handhabung der "Makrophyten-Datenbank - Bund".
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) & Bundesanstalt für Wasserwirtschaft (BAW).
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Überarbeitung der ÖNORM M6231 - Seen.
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Überarbeitung der ÖNORM M6231 - Seen.
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Makrophytenkartierung Hallstätter See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT).
Referenz:
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT).
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
Makrophytenkartierung Offensee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Erarbeitung von Referenzbedingungen. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Erarbeitung von Referenzbedingungen. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
Gesamtkartierung Makrophyten Großer Alpsee, Bayern
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach verschiedenen (Wasserrahmenrichtlinien-) Verfahren. Bilanzierung der Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
2019: Kurzbericht an den Auftraggeber, Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach verschiedenen (Wasserrahmenrichtlinien-) Verfahren. Bilanzierung der Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Gesamtkartierung Makrophyten Simssee, Bayern
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach verschiedenen (Wasserrahmenrichtlinien-) Verfahren. Bilanzierung der Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
2019: Kurzbericht an den Auftraggeber, Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach verschiedenen (Wasserrahmenrichtlinien-) Verfahren. Bilanzierung der Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Hydromorphologie Mondsee und Fuschlsee
Aufgabenstellung:
Test der neu entwickelten WRRL-konformen Aufnahmemethode zur Erfassung der hydromorphologischen Gegebenheiten am Mondsee und am Fuschlsee. Erarbeitung eines Vorschlags zur Bewertung.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Test der neu entwickelten WRRL-konformen Aufnahmemethode zur Erfassung der hydromorphologischen Gegebenheiten am Mondsee und am Fuschlsee. Erarbeitung eines Vorschlags zur Bewertung.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
Joint Danube Survey 4 - Austria
Aufgabenstellung:
Beprobung der österreichischen JDS4-Stellen mit entsprechenden Auswertungen in Zusammenarbeit mit den anderen Donau-Anrainerstaaten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) & International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR).
Referenz:
Aufgabenstellung:
Beprobung der österreichischen JDS4-Stellen mit entsprechenden Auswertungen in Zusammenarbeit mit den anderen Donau-Anrainerstaaten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) & International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR).
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
Method development and Intercalibration, Romanian Rivers and Lakes
Aufgabenstellung:
Entwicklung und Interkalibrierung von WRRL-konformen Methoden zur Makrophyten-basierten Bewertung von Fließgewässern und Seen in Rumänien. Abhaltung eines Workshops in Bukarest zur Erläuterung der Methoden. Entwicklung eines Online-Tools zur Standardisierten Bewertung.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania.
Referenz:
MARI - rivers, Manual.- By order of ANAR, Romania, Bucharest.
MIRO - lakes, Manual.- By order of ANAR, Romania, Bucharest.
2019: Development of the national methodology for river ecological status assessment based on aquatic macrophytes and completion of the Intercalibration Exercise.- ANAR ORDER 19561, 56pp.
2019: Development of the national ecological status assessment methodology for natural lakes, based an macrophytes and completion of the Intercalibration Exercise in the EC-GIG.- ANAO ORDER 16477, 36pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung und Interkalibrierung von WRRL-konformen Methoden zur Makrophyten-basierten Bewertung von Fließgewässern und Seen in Rumänien. Abhaltung eines Workshops in Bukarest zur Erläuterung der Methoden. Entwicklung eines Online-Tools zur Standardisierten Bewertung.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Bundesmessstellen
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den Bundesmessstellen und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den Bundesmessstellen und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Wien
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Wien und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Stadt Wien & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Wien und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Stadt Wien & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Niederösterreich
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Tirol und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Tirol und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Oberösterreich
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Oberösterreich und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Oberösterreich und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Steiermark
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in der Steiermark und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in der Steiermark und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Salzburg
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Salzburg und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
2020: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Salzburg und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Tirol
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Tirol und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
2020: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Tirol und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Gewässermorphometrie (DGM) Völser Weiher, Südtirol
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Völser Weihers mittels Echosondierung und Vermessung mit dGPS. Erhebung der Sedimentmächtigkeiten. Erstellung eines digitalen Geländemodells. Simulation verschiedener Absenkszenarien.
Auftraggeber:
Gemeinde Völs am Schlern, Italien.
Referenz:
2019: Gewässermorphometrie Völser Weiher - Bericht.- Untersuchung im Auftrag der Gemeinde Völs am Schlern, 13pp. + Pläne + Digitales Geländemodell (GIS-Projekt).
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Völser Weihers mittels Echosondierung und Vermessung mit dGPS. Erhebung der Sedimentmächtigkeiten. Erstellung eines digitalen Geländemodells. Simulation verschiedener Absenkszenarien.
Auftraggeber:
Gemeinde Völs am Schlern, Italien.
Referenz:
Restaurierung Völser Weiher, Südtirol - Abfischung
Aufgabenstellung:
Entfernung der Amur-Karpfen und weitestgehende Abfischung des Friedfischbestands als Vorbereitung für die Ansiedlung eines typspezifischen Characeenrasens.
Auftraggeber:
Gemeinde Völs am Schlern, Italien.
Referenz:
2019: Abfischung Völser Weiher - Bericht.- Im Auftrag der Gemeinde Völs am Schlern.
Aufgabenstellung:
Entfernung der Amur-Karpfen und weitestgehende Abfischung des Friedfischbestands als Vorbereitung für die Ansiedlung eines typspezifischen Characeenrasens.
Auftraggeber:
Gemeinde Völs am Schlern, Italien.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau - Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2020 (in prep.): Sanierung Alte Donau - Limnologische Untersuchung - Zustandsanalyse 2019 - Abschlussbericht Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45, 60pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Monitoring und Betreuung Mähmanagement Alte Donau 2019
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen. Auswertung, kartographische und planliche Darstellungen, Einpflegen der Ergebnisse in eine eigens entwickelte Datenbank und Zurverfügungstellung über ein eigens entwickeltes Online-Portal.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen. Auswertung, kartographische und planliche Darstellungen, Einpflegen der Ergebnisse in eine eigens entwickelte Datenbank und Zurverfügungstellung über ein eigens entwickeltes Online-Portal.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Online-Portal für die Stadt Wien.
Wartung Ausrüstung der Mähboote
Aufgabenstellung:
Wartung der Hard- und Software auf den Mähbooten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Wartung der Hard- und Software auf den Mähbooten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement der Stadt Wien.
Characeen-Pflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau
Aufgabenstellung:
Flächige Bepflanzungsmaßnahmen mit Characeen. Kleinräumige Rodungen von hochwüchsigen Pflanzen, Dokumentation der Bestandesentwicklung der Characeen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2019: Characeenpflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau - Jahresbericht 2019.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45, 22pp.
Aufgabenstellung:
Flächige Bepflanzungsmaßnahmen mit Characeen. Kleinräumige Rodungen von hochwüchsigen Pflanzen, Dokumentation der Bestandesentwicklung der Characeen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Neue Donau - Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
2020 (in prep.): Limnologisches Monitoring der Neuen Donau - Jahresbericht 2019.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 und der VERBUND Hydro Power GmbH.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
Alte Donau - Equipment Mähmanagement 2019
Aufgabenstellung:
Ausweitung der Spezialsoftware für die Nutzbarkeit auf beliebig vielen Mähbooten und verschiedenen Gewässern sowie Zusammenstellung der entsprechenden Hardware-Komponenten zur dGPS-gestützten Koordination, Steuerung und Überwachung aller Mähboote auf der Alten und der Neuen Donau sowie im Mühlwasser.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Ausweitung der Spezialsoftware für die Nutzbarkeit auf beliebig vielen Mähbooten und verschiedenen Gewässern sowie Zusammenstellung der entsprechenden Hardware-Komponenten zur dGPS-gestützten Koordination, Steuerung und Überwachung aller Mähboote auf der Alten und der Neuen Donau sowie im Mühlwasser.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement der Stadt Wien.
Bodenfilter Alte Donau - Anpflanzung von Seerosen
Aufgabenstellung:
Anpflanzung von Seerosen und Verdichtungspflanzungen von Characeen im Bodenfilter Wasserpark Alte Donau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Anpflanzung von Seerosen und Verdichtungspflanzungen von Characeen im Bodenfilter Wasserpark Alte Donau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Protokoll an die Stadt Wien, unveröff.
Seestadt Aspern - Seerosenumsiedlung
Aufgabenstellung:
Umsiedlung von Seerosenbeständen im See der Seestadt Aspern zur Ermöglichung von Baumaßnahmen.
Auftraggeber:
Wien 3420 Aspern Development AG.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Umsiedlung von Seerosenbeständen im See der Seestadt Aspern zur Ermöglichung von Baumaßnahmen.
Auftraggeber:
Wien 3420 Aspern Development AG.
Referenz:
Protokoll an den Auftraggeber
Reither See, Tirol, Ansiedlung von Characeen
Aufgabenstellung:
Bepflanzungsmaßnahmen mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
2020 (in prep): Makrophyten Reither See - Characeen-Gesamtbepflanzung Phasen 3und 4, Frühjahr und Herbst 2019.- Studie im Auftrag der Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Aufgabenstellung:
Bepflanzungsmaßnahmen mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Zwischenbericht an die Gertrude Zöchling Privatstiftung, unveröff.
Ökologisches Gutachten Wienerwaldsee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Wasser- und Feuchtraumvegetation des Wienerwaldsees. Erstellung eines ökologischen Gutachtens zur wasserrechtlichen und naturschutzrechtlichen Einreichung eines Projekts der Stadt Wien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2020 (in prep.): Ökologisches Gutachten Wienerwaldsee.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Wasser- und Feuchtraumvegetation des Wienerwaldsees. Erstellung eines ökologischen Gutachtens zur wasserrechtlichen und naturschutzrechtlichen Einreichung eines Projekts der Stadt Wien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
WRRL-Bewertung Traisen Regierungsviertel
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an der Traisen und dem Mühlbach im Regierungsviertel St. Pölten und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich.
Referenz:
2020 (in prep.): WRRL-konforme Bewertung der Traisen und des Mühlbachs im Regierungsviertel St. Pölten nach dem Qualitätslement Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Niederösterreich.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an der Traisen und dem Mühlbach im Regierungsviertel St. Pölten und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich.
Referenz:
Gutachten Energiespeicher (Pumpspeicher) Riedl
Aufgabenstellung:
Erfassung der Makrophytenvegetation in der Donau im Stauraum Aschach (von Jochenstein bis Aschach). Dokumentation des Ist-Zustands, allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL. Auswirkungsanalyse bzw. Beurteilung des Einflusses der geplanten Maßnahme auf die Makrophytenvegetation. Umweltverträglichkeitsstudie im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens, Fachbereich Makrophyten.
Auftraggeber:
Donau-Kraftwerk Jochenstein AG. In Zusammenarbeit mit den eberstaller zauner büros, TB Zauner, Engelhartszell.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Erfassung der Makrophytenvegetation in der Donau im Stauraum Aschach (von Jochenstein bis Aschach). Dokumentation des Ist-Zustands, allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL. Auswirkungsanalyse bzw. Beurteilung des Einflusses der geplanten Maßnahme auf die Makrophytenvegetation. Umweltverträglichkeitsstudie im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens, Fachbereich Makrophyten.
Auftraggeber:
Donau-Kraftwerk Jochenstein AG. In Zusammenarbeit mit den eberstaller zauner büros, TB Zauner, Engelhartszell.
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Makrophyten-Datenbank - Bund
Aufgabenstellung:
Makrophytendatenbank Bund: Wartung, wissenschaftliche Betreuung und Projektmanagement.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Makrophytendatenbank Bund: Wartung, wissenschaftliche Betreuung und Projektmanagement.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs - Neufassung
Aufgabenstellung:
Anfertigung eines Artenkatalogs der Wasserpflanzen Österreichs nach aktuellem Kenntnisstand, Analyse der Verbreitung und Einschätzung der Bestandesentwicklung der Arten.
Auftraggeber:
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsfoschung.
Referenz:
2020 (in prep): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs.
Aufgabenstellung:
Anfertigung eines Artenkatalogs der Wasserpflanzen Österreichs nach aktuellem Kenntnisstand, Analyse der Verbreitung und Einschätzung der Bestandesentwicklung der Arten.
Auftraggeber:
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsfoschung.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Überarbeitung der ÖNORM M6231 - Seen.
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Überarbeitung der ÖNORM M6231 - Seen.
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Characeen-Tagung 2018
Aufgabenstellung:
Organisation der Characeen-Tagung 2018 in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien.
Auftraggeber:
Referenz:
2019: IRGC News - International Research Group on Charophytes, ISSN 1834-6030, 4pp.
Aufgabenstellung:
Organisation der Characeen-Tagung 2018 in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien.
Auftraggeber:
Referenz:
Makrophytenkartierung Hintersteiner See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. Vergleich mit den Ergebnissen 2013.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2019: Makrophytenkartierung Hintersteiner See 2018.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, KKA 196-0017, 95pp. + Kartenband+GIS-Projekt
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. Vergleich mit den Ergebnissen 2013.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Gewässermorphometrie (DGM) Wienerwaldsee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Wienerwaldstausees mittels Echosondierung und Vermessung mit dGPS. Erhebung der Sedimentmächtigkeiten. Erstellung eines digitalen Geländemodells. Simulation verschiedener Absenkszenarien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 - Wiener Gewässer.
Referenz:
2018: Digitales Geländemodell Wienerwaldsee - Bericht.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, 13pp. + Pläne + Digitales Geländemodell (GIS-Projekt).
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Wienerwaldstausees mittels Echosondierung und Vermessung mit dGPS. Erhebung der Sedimentmächtigkeiten. Erstellung eines digitalen Geländemodells. Simulation verschiedener Absenkszenarien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 - Wiener Gewässer.
Referenz:
Gesamtkartierung Makrophyten Großer Alpsee, Bayern
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach verschiedenen (Wasserrahmenrichtlinien-) Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
2018: Kurzbericht an den Auftraggeber, Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach verschiedenen (Wasserrahmenrichtlinien-) Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Gesamtkartierung Makrophyten Simssee, Bayern
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach verschiedenen (Wasserrahmenrichtlinien-) Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
2018: Kurzbericht an den Auftraggeber, Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach verschiedenen (Wasserrahmenrichtlinien-) Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Makrophytenkartierung Drachensee, Bayern (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Makrophytenkartierung Eixendorfer See, Bayern (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Makrophytenkartierung Förmitzsstausee, Bayern (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Makrophytenkartierung Untreusee, Bayern (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Limnologisches Monitoring Alte Donau - Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2019: Sanierung Alte Donau - Limnologische Untersuchung - Zustandsanalyse 2018 - Abschlussbericht Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45, 60pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Monitoring und Betreuung Mähmanagement Alte Donau 2018
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen. Auswertung, kartographische und planliche Darstellungen, Einpflegen der Ergebnisse in eine eigens entwickelte Datenbank und Zurverfügungstellung über ein eigens entwickeltes Online-Portal.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen. Auswertung, kartographische und planliche Darstellungen, Einpflegen der Ergebnisse in eine eigens entwickelte Datenbank und Zurverfügungstellung über ein eigens entwickeltes Online-Portal.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Online-Portal für die Stadt Wien.
Wartung Ausrüstung der Mähboote
Aufgabenstellung:
Wartung der Hard- und Software auf den Mähbooten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Wartung der Hard- und Software auf den Mähbooten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement der Stadt Wien.
Characeen-Pflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau
Aufgabenstellung:
Anpflanzung von Characeen. Kleinräumige Rodungen von hochwüchsigen Pflanzen, Dokumentation der Bestandesentwicklung der Characeen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2018: Characeenpflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau - Jahresbericht 2018.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45, 23pp.
Aufgabenstellung:
Anpflanzung von Characeen. Kleinräumige Rodungen von hochwüchsigen Pflanzen, Dokumentation der Bestandesentwicklung der Characeen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Neue Donau - Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
2019: Limnologisches Monitoring der Neuen Donau - Jahresbericht 2018.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 und der VERBUND Hydro Power GmbH, 269pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
Analyse Mähmanagement Alte Donau
Aufgabenstellung:
Ausrüstung der Mähboote mit Spezial-Soft- und -Hardware zur Koordination und Aufzeichnung der Mäharbeiten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2018: EU-LIFE+ Urban Lake Alte Donau. LIFE12 ENV/AT/000128 - Action B.3. Mähmanagement - Zusammenfassender Bericht.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, 40pp.
Aufgabenstellung:
Ausrüstung der Mähboote mit Spezial-Soft- und -Hardware zur Koordination und Aufzeichnung der Mäharbeiten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Makrophytenband Salzburg
Aufgabenstellung:
Erstellung eines Katalogs der Makrophytenarten der Seen Salzburgs. Darstellung der Verbreitung sowie Beschreibung von Morphologie, Ökologie und Managementmöglichkeiten.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg - Gewässerschutz.
Referenz:
2018: Makrophytenband Salzburg.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg, 148pp.
Aufgabenstellung:
Erstellung eines Katalogs der Makrophytenarten der Seen Salzburgs. Darstellung der Verbreitung sowie Beschreibung von Morphologie, Ökologie und Managementmöglichkeiten.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg - Gewässerschutz.
Referenz:
Gutachten-Kamp
Aufgabenstellung:
Bearbeitung von Makrophytenergebnissen hinsichtlich WRRL-konformer Bewertung des Ökologischen Zustands und des Ökologischen Potentials sowie Beurteilung der Untersuchungsstellen und des Wasserkörpers.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich, Gruppe Wasser.
Referenz:
2018: Bewertung des Kamp zwischen Wegscheid und Rosenburg anhand des biologischen Qualitätselements Makrophyten auf Grundlage vorhandener Daten von 2017 und weiterer Informationen von 2018, 4pp, unveröff.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung von Makrophytenergebnissen hinsichtlich WRRL-konformer Bewertung des Ökologischen Zustands und des Ökologischen Potentials sowie Beurteilung der Untersuchungsstellen und des Wasserkörpers.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich, Gruppe Wasser.
Referenz:
Basisuntersuchung Langweid
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation des Langweider Sees. Prognose der weiteren Entwicklung des Gewässers. Erhebung der Rahmenbedingungen und des Potentials für Characeen-Pflanzungen. Ausarbeitung von Managementstrategien.
Auftraggeber:
Gemeinde Langweid am Lech.
Referenz:
2018: Basisuntersuchung Badesee Langweid.- Untersuchung im Auftrag der Gemeinde Langweid am Lech, 20pp.
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation des Langweider Sees. Prognose der weiteren Entwicklung des Gewässers. Erhebung der Rahmenbedingungen und des Potentials für Characeen-Pflanzungen. Ausarbeitung von Managementstrategien.
Auftraggeber:
Gemeinde Langweid am Lech.
Referenz:
Bodenfilter Alte Donau - Verdichtungspflanzungen mit Characeen
Aufgabenstellung:
Verdichtungspflanzungen von Characeen im Bodenfilter Wasserpark Alte Donau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Verdichtungspflanzungen von Characeen im Bodenfilter Wasserpark Alte Donau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Protokoll an die Stadt Wien, unveröff.
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Zwischenbericht an die Gertrude Zöchling Privatstiftung, unveröff.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Makrophyten-Datenbank - Bund
Aufgabenstellung:
Makrophytendatenbank Bund: Wartung, wissenschaftliche Betreuung und Projektmanagement.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Makrophytendatenbank Bund: Wartung, wissenschaftliche Betreuung und Projektmanagement.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
WRRL-Bewertungssystem HMWB-Seen
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten Methode zur Ermittlung des Ökologischen Potentials von Erheblich Veränderten Seen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2017: Ermittlung des Ökologischen Potentials von Seen anhand des Qualitätslements Makrophyten, Studie im Auftrag des BMLFUW, 25pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten Methode zur Ermittlung des Ökologischen Potentials von Erheblich Veränderten Seen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
WRRL-Aufnahmeverfahren Hydromorphologie
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Methode zur standardisierten Aufnahme der hydromorphologischen Eigenschaften von Seen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2017: Erarbeitung einer Methode für die WRRL-konforme Aufnahme der hydromorphologischen Gegebenheiten an österreichischen Seen.- Studie im Auftrag des BMLFUW, 52pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Methode zur standardisierten Aufnahme der hydromorphologischen Eigenschaften von Seen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs - Neufassung
Aufgabenstellung:
Anfertigung eines Artenkatalogs der Wasserpflanzen Österreichs nach aktuellem Kenntnisstand, Analyse der Verbreitung und Einschätzung der Bestandesentwicklung der Arten.
Auftraggeber:
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsfoschung.
Referenz:
2020 (in prep): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs.
Aufgabenstellung:
Anfertigung eines Artenkatalogs der Wasserpflanzen Österreichs nach aktuellem Kenntnisstand, Analyse der Verbreitung und Einschätzung der Bestandesentwicklung der Arten.
Auftraggeber:
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsfoschung.
Referenz:
Seen Österreichs - Referenzprojekt
Aufgabenstellung:
Erarbeitung von Referenzbedingungen für die Seen der Inneralpinen Becken und Integration dieser in das WRRL-Bewertungssystem Makrophyten für Österreichische Seen.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
2019: Makrophyten-basierte Bewertung von Seen in Österreich - Definition von Referenzbedingungen für die Seen der Inneralpinen Becken.- Studie im Auftrag des BMNT und des KIS, 26pp.
Aufgabenstellung:
Erarbeitung von Referenzbedingungen für die Seen der Inneralpinen Becken und Integration dieser in das WRRL-Bewertungssystem Makrophyten für Österreichische Seen.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Überarbeitung der ÖNORM M6231 - Seen.
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Überarbeitung der ÖNORM M6231 - Seen.
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Makrophytenkartierung Keutschacher See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
2018: Makrophytenkartierung Keutschacher See - Bericht.- Untersuchung im Auftrag des BMNT und des KIS, 112pp. + Kartenband
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Makrophytenkartierung Klopeiner See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
2018: Makrophytenkartierung Klopeiner See - Bericht.- Untersuchung im Auftrag des BMNT und des KIS, 101pp. + Kartenband
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Gewässermorphometrie Keutschacher See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Keutschacher Sees incl. der Makrophytenbestände mittels Dual-Beam Echosonde. Erstellung eines digitalen Geländemodells (DGM).
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
2017: Keutschacher See - Aufnahme der Gewässermorphometrie 2017.- Untersuchung im Auftrag des BMNT und des KIS, 7pp. + Pläne + GIS-Projekt
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Keutschacher Sees incl. der Makrophytenbestände mittels Dual-Beam Echosonde. Erstellung eines digitalen Geländemodells (DGM).
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Gewässermorphometrie Klopeiner See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Keutschacher Sees incl. der Makrophytenbestände mittels Dual-Beam Echosonde. Erstellung eines digitalen Geländemodells (DGM).
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
2017: Klopeiner See - Aufnahme der Gewässermorphometrie 2017.- Untersuchung im Auftrag des BMNT und des KIS, 7pp. + Pläne + GIS-Projekt
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Keutschacher Sees incl. der Makrophytenbestände mittels Dual-Beam Echosonde. Erstellung eines digitalen Geländemodells (DGM).
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Makrophytenkartierung Achensee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. Vergleich der Ergebnisse mit jenen der Vorerhebung.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2018: Makrophytenkartierung Achensee 2017 - Bericht - Ergebnisse, Bewertung & Vergleich 2010/2017.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, AW 196-0041, 125pp. + Kartenband + GIS-Projekt
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. Vergleich der Ergebnisse mit jenen der Vorerhebung.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Limnologische Beweissicherung Brenner-Basistunnel, Module Makrophyten, Hydromophologie und Gewässermorphometrie
Aufgabenstellung:
Brennersee: Kartierung und Beurteilung der Makrophytenvegetation, Erfassung der Hydromorphologischen Gegebenheiten und der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
ARGE Limnologie, Innsbruck, BBT SE – Brenner Basis Tunnel.
Referenz:
mit Beiträgen von PALL, K., 2017: Beweissicherungsuntersuchungen Limnologie - Erkundungsstollen Brennerbasistunnel. Teilbericht Brennersee - Beweissicherung vor Untertunnelung.- Studie im Auftrag der Brenner Basistunnel Gesellschaft BBTT SE.
Aufgabenstellung:
Brennersee: Kartierung und Beurteilung der Makrophytenvegetation, Erfassung der Hydromorphologischen Gegebenheiten und der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
ARGE Limnologie, Innsbruck, BBT SE – Brenner Basis Tunnel.
Referenz:
Makrophytenkartierung Großer Alpsee, Bayern (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Makrophytenkartierung Grüntensee, Bayern (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation nach dem deutschen WRRL-Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Datenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Limnologisches Monitoring Alte Donau - Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2018: Sanierung Alte Donau - Limnologische Untersuchung - Zustandsanalyse 2017 - Abschlussbericht Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45, 51pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Monitoring und Betreuung Mähmanagement Alte Donau 2017
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen. Auswertung, kartographische und planliche Darstellungen, Einpflegen der Ergebnisse in eine eigens entwickelte Datenbank und Zurverfügungstellung über ein eigens entwickeltes Online-Portal.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen. Auswertung, kartographische und planliche Darstellungen, Einpflegen der Ergebnisse in eine eigens entwickelte Datenbank und Zurverfügungstellung über ein eigens entwickeltes Online-Portal.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Online-Portal für die Stadt Wien.
Wartung Ausrüstung der Mähboote
Aufgabenstellung:
Wartung der Hard- und Software auf den Mähbooten.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Wartung der Hard- und Software auf den Mähbooten.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement der Stadt Wien.
Characeen-Pflanzungen im Rechten Arm der Unteren Alten Donau
Aufgabenstellung:
Errichtung einer ca. 3ha großen Versuchsfläche im Rechten Arm der Alten Donau. Abfischung dieser Fläche, Koordination von Rodungsarbeiten hochwüchsiger Pflanzen und Ausführung von Initialpflanzungen mit Characeen. Dokumentation der Bestandesentwicklung.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2017: Characeenpflanzungen in der Unteren Alten Donau, Rechter Arm - Jahresbericht 2017.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45, 38pp.
Aufgabenstellung:
Errichtung einer ca. 3ha großen Versuchsfläche im Rechten Arm der Alten Donau. Abfischung dieser Fläche, Koordination von Rodungsarbeiten hochwüchsiger Pflanzen und Ausführung von Initialpflanzungen mit Characeen. Dokumentation der Bestandesentwicklung.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Neue Donau - Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
2018: Limnologisches Monitoring der Neuen Donau - Jahresbericht 2017.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 und der VERBUND Hydro Power GmbH, 266pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
Mähmanagement Neue Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung und Ausweisung der Bestände (kartographisch, GIS) zur Planung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung und Ausweisung der Bestände (kartographisch, GIS) zur Planung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Kartendarstellungen und GIS-Daten an die MA45, unveröff.
GIS-Projekt Kärntner Seen
Aufgabenstellung:
Erstellung von GIS-Projekten mit detaillierten Informationen zu den Makrophytenvorkommen von den Seen Faaker See, Millstätter See, Ossiacher See, Weißensee und Wörthersee.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten, Kärntner Institut für Seenforschung (KIS).
Referenz:
Aufgabenstellung:
Erstellung von GIS-Projekten mit detaillierten Informationen zu den Makrophytenvorkommen von den Seen Faaker See, Millstätter See, Ossiacher See, Weißensee und Wörthersee.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten, Kärntner Institut für Seenforschung (KIS).
Referenz:
GIS-Projekte des KIS, unveröff.
Gutachten Bächental 2017
Aufgabenstellung:
Geschiebebewirtschaftung Bächental – Vegetation und Landschaftsbild, Naturschutzfachliche Beurteilung.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2017: Achenseekraftwerk - Geschiebebewirtschaftung Stauraum Bächental - Vegetation und Landschaftsbild.- Beilage 5 zum Einreichoperat, Studie im Auftrag der TIWAG, 18pp.
Aufgabenstellung:
Geschiebebewirtschaftung Bächental – Vegetation und Landschaftsbild, Naturschutzfachliche Beurteilung.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Reither See, Tirol, Ansiedlung von Characeen
Aufgabenstellung:
Bepflanzungsmaßnahmen mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
2018: Makrophyten Reither See - Characeen-Gesamtbepflanzung Phasen 1 und 2, Frühjahr und Herbst 2017.- Studie im Auftrag der Gemeinde Reith im Alpbachtal, 24pp.
Aufgabenstellung:
Bepflanzungsmaßnahmen mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
Bodenfilter Alte Donau - Initialpflanzungen mit Characeen
Aufgabenstellung:
Initialpflanzungen von Characeen im Bodenfilter Wasserpark Alte Donau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Initialpflanzungen von Characeen im Bodenfilter Wasserpark Alte Donau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Protokoll an die Stadt Wien, unveröff.
Alte Donau - Röhrichtpflanzungen
Aufgabenstellung:
Anpflanzung diverser Röhrichtarten im Bodenfilter Wasserpark sowie in den neuen Uferstrukturen am Donaufeld.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Anpflanzung diverser Röhrichtarten im Bodenfilter Wasserpark sowie in den neuen Uferstrukturen am Donaufeld.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Protokoll an die Stadt Wien, unveröff.
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Zwischenbericht an die Gertrude Zöchling Privatstiftung, unveröff.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Makrophyten-Datenbank - Bund
Aufgabenstellung:
Fachliche Leitung bei der Erstellung der Makrophyten-Datenbank Bund, Entwicklung Bewertungsmodul und Eingabemasken durch den Bereich IT.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Fachliche Leitung bei der Erstellung der Makrophyten-Datenbank Bund, Entwicklung Bewertungsmodul und Eingabemasken durch den Bereich IT.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Coordination of Intercalibration Work for Water Framework Directive-compliant Macrophyte-based Methods within the Eastern Continental Lake GIG
Aufgabenstellung:
Interkalibrierung der Makrophyten-basierten Bewertungsverfahren für Seen der Länder Bulgarien, Ungarn und Rumänien.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania & DICON, Sofia, Bulgaria & Umweltbundesamt, Vienna, Austria.
Referenz:
2016: Intercalibration of national macrophyte-based classification methods for status assessment in lakes -EC-GIG.- Official IC-report, 76pp.
Aufgabenstellung:
Interkalibrierung der Makrophyten-basierten Bewertungsverfahren für Seen der Länder Bulgarien, Ungarn und Rumänien.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania & DICON, Sofia, Bulgaria & Umweltbundesamt, Vienna, Austria.
Referenz:
Method development and Intercalibration, Romanian Rivers
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten WRRL-konformen Bewertungsmethode für Rumänische Fließgewässer. Interkalibrierung dieses Bewertungssystems im Eastern-Continental GIG.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania.
Referenz:
2016: Development of the national methodology for river ecological status assessment based on aquatic macrophytes.- ANAR ORDER, unpublished report, 58pp.
2016: Fitting the Assessment System for Rivers in Romania using Macrophytes to the results of the completed Eastern-Continental rivers intercalibration exercise.- Official IC-report, 27pp.
2019: Development of the national methodology for river ecological status assessment based on aquatic macrophytes and completion of the Intercalibration Exercise.- ANAR ORDER 19561, 56pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten WRRL-konformen Bewertungsmethode für Rumänische Fließgewässer. Interkalibrierung dieses Bewertungssystems im Eastern-Continental GIG.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania.
Referenz:
Training Course Romania - Inventory and analyses of aquatic macrophytes
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung eines Kurses zum Training der für WRRL-Untersuchungen (Makrophyten) verantwortlichen Personen in Rumänien. Einführung in die neu entwickelten Rumänischen WRRL-Bewertungsverfahren. Feldarbeiten an ausgewählten rumänischen Fließgewässern und Seen. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moosen und Gefäßpflanzen. Einführung in die Ökologie der Pflanzen. Durchführung von Bewertungen nach WRRL.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania.
Referenz:
2016: Kursunterlagen, unveröff.
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung eines Kurses zum Training der für WRRL-Untersuchungen (Makrophyten) verantwortlichen Personen in Rumänien. Einführung in die neu entwickelten Rumänischen WRRL-Bewertungsverfahren. Feldarbeiten an ausgewählten rumänischen Fließgewässern und Seen. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moosen und Gefäßpflanzen. Einführung in die Ökologie der Pflanzen. Durchführung von Bewertungen nach WRRL.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania.
Referenz:
WRRL-Bewertungssystem Makrophyten für die Donau in Bulgarien
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten WRRL-konformen Bewertungsmethode für die Donau in Bulgarien.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien, DICON, Bulgaria.
Referenz:
2016: Public Procurement “Intercalibration of methods for analysis of biological quality elements (BQE) for surface water types in Bulgaria, corresponding to common European types in Geographical Intercalibration Groups”.- Sixth Interim Report.
2017: AIM for the Danube in Bulgaria - Development of a macrophyte-based WFD-compliant assessment system for the Bulgarian Danube.-
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten WRRL-konformen Bewertungsmethode für die Donau in Bulgarien.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien, DICON, Bulgaria.
Referenz:
Water Intercalibration Bulgaria
Aufgabenstellung:
Interkalibrierung der WRRL-Bewertungsmethoden für das Qualitätselement Makrophyten in Flüssen und Seen für Bulgarien.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien, DICON, Bulgaria.
Referenz:
2016: Public Procurement “Intercalibration of methods for analysis of biological quality elements (BQE) for surface water types in Bulgaria, corresponding to common European types in Geographical Intercalibration Groups”.- Sixth Interim Report.
2016: Intercalibrarion of national macrophyte-based classification methods for status assessment in lakes -EC-GIG.- Official IC-report, 76pp.
2017: Bryophyte communities' responses to environmental factors in highly seasonal rivers.- Botany Letters 2017, http://dx.doi.org/10.1080/23818107.2016.1263238
Aufgabenstellung:
Interkalibrierung der WRRL-Bewertungsmethoden für das Qualitätselement Makrophyten in Flüssen und Seen für Bulgarien.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien, DICON, Bulgaria.
Referenz:
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs - Neufassung
Aufgabenstellung:
Bearbeitung des Teilprojekts Makrophyten für die Neufassung der Roten Liste der Gefäßpflanzen Österreichs
Auftraggeber:
Universität Wien - Department für Botanik und Biodiversitätsforschung.
Referenz:
2020 (in prep): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung des Teilprojekts Makrophyten für die Neufassung der Roten Liste der Gefäßpflanzen Österreichs
Auftraggeber:
Universität Wien - Department für Botanik und Biodiversitätsforschung.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Limnologische Beweissicherung Brenner-Basistunnel, Module Makrophyten, Hydromophologie und Gewässermorphometrie
Aufgabenstellung:
Brennersee: Kartierung und Beurteilung der Makrophytenvegetation, Erfassung der Hydromorphologischen Gegebenheiten und der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
ARGE Limnologie, Innsbruck, BBT SE – Brenner Basis Tunnel.
Referenz:
mit Beiträgen von PALL, K., 2017: Beweissicherungsuntersuchungen Limnologie - Erkundungsstollen Brennerbasistunnel. Teilbericht Brennersee - Beweissicherung vor Untertunnelung.- Studie im Auftrag der Brenner Basistunnel Gesellschaft BBTT SE.
Aufgabenstellung:
Brennersee: Kartierung und Beurteilung der Makrophytenvegetation, Erfassung der Hydromorphologischen Gegebenheiten und der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
ARGE Limnologie, Innsbruck, BBT SE – Brenner Basis Tunnel.
Referenz:
Beweissicherung Kraftwerk Freudenau
Aufgabenstellung:
Erhebung und Beurteilung der Makrophytenvegetation im Projektgebiet. Vergleich mit den Verhältnissen vor Errichtung des Kraftwerks und Bewertung der aufgetretenen Veränderungen, Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen.
Auftraggeber:
Universität für Bodenkultur Wien & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
2016: Arbeitsgruppe Makrophyten.- In: WAIDBACHER, H. et al., 2016: Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Band I - Auenabschnitt.- Studie im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH, Endbericht, 4-76.
2016: Arbeitsgruppe Makrophyten.- In: WAIDBACHER, H. et al., 2016: Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Band II - Donaustrom und Stillgewässer der Donauinsel.- Studie im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH, Endbericht, 359-415.
et al., 2016: Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Band IV - Gesamtökologische Maßnahmen.- Studie im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH, Endbericht, 51pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung und Beurteilung der Makrophytenvegetation im Projektgebiet. Vergleich mit den Verhältnissen vor Errichtung des Kraftwerks und Bewertung der aufgetretenen Veränderungen, Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen.
Auftraggeber:
Universität für Bodenkultur Wien & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
Lake Billy Mitchel
Aufgabenstellung:
Festlegung des Probenahmedesigns für aquatische Makrophyten. Bestimmung des entnommenen Pflanzenmaterials. Auswertung der Ergebnisse.
Auftraggeber:
Eigene Forschung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Innsbruck, Salzburg und Wien.
Referenz:
2016: First limnological characterisation of Crater Lake Billy Mitchel (Bougainville Island, Papua New Guinea).- Pacific Science 71/1, 29-44.
Aufgabenstellung:
Festlegung des Probenahmedesigns für aquatische Makrophyten. Bestimmung des entnommenen Pflanzenmaterials. Auswertung der Ergebnisse.
Auftraggeber:
Eigene Forschung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Innsbruck, Salzburg und Wien.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2017: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2017: Alte Donau 2016. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Digitales Geländemodell (DGM) und Tiefenkarte Alte Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie der Alten Donau mittels Echosondierung. Erstellung eines aktuellen digitalen Geländemodells der Alten Donau, Erstellung einer aktuellen Tiefenkarte und Einbindung dieser in die Spezial Software zur Steuerung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2016: Erstellung einer aktuellen Tiefenkarte der Alten Donau.- Im Auftrag der Stadt Wien, MA45, Wiener Gewässer.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie der Alten Donau mittels Echosondierung. Erstellung eines aktuellen digitalen Geländemodells der Alten Donau, Erstellung einer aktuellen Tiefenkarte und Einbindung dieser in die Spezial Software zur Steuerung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement Alte Donau
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen und, entsprechend der Vegetationsentwicklung, Ausweisung von Flächen, in denen ohne nachhaltige Schädigung der Makrophytenvegetation Mäharbeiten zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durchgeführt werden können.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2017: Sanierung Alte Donau – Zustandsanalyse 2016 – Abschlussbericht Makrophyten.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45.
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen und, entsprechend der Vegetationsentwicklung, Ausweisung von Flächen, in denen ohne nachhaltige Schädigung der Makrophytenvegetation Mäharbeiten zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durchgeführt werden können.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement Alte Donau – IT – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Weitere Optimierung der neu entwickelten Spezialsoft- und Hardware zur dGPS-gestützten Koordination, Steuerung und Überwachung mehrerer Mähboote auf der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2016, unveröff.
Aufgabenstellung:
Weitere Optimierung der neu entwickelten Spezialsoft- und Hardware zur dGPS-gestützten Koordination, Steuerung und Überwachung mehrerer Mähboote auf der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement Neue Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung und Ausweisung der Bestände (kartographisch, GIS) zur Planung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung und Ausweisung der Bestände (kartographisch, GIS) zur Planung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Kartendarstellungen und GIS-Daten an die MA45, unveröff.
Trockenbach Pontlatz
Aufgabenstellung:
Beurteilung des Ökologischen Zustands des Trockenbachs Pontlatz und Beutrteilung der Auswirkungen von geplanten Maßnahmen.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2016: Trockenbach Pontlatz - Gewässerökologie, Qualitätselement Makrophyten.- Gutachten im Auftrag der TWIAG, 13pp.
Aufgabenstellung:
Beurteilung des Ökologischen Zustands des Trockenbachs Pontlatz und Beutrteilung der Auswirkungen von geplanten Maßnahmen.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Ökologischer Ausbau der Altmühl bei Eichstätt
Aufgabenstellung:
Beurteilung der Reaktion der Makrophyten auf den ökologischen Ausbau der Altmühl bei Eichstätt, Erfolgskontrolle der Ökologischen Begleituntersuchung 2014.
Auftraggeber:
Büro H2 Ökologische Gutachten, München & Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt, Deutschland.
Referenz:
2016: Makrophyten.- In HECKES, U. & HESS, M., 2016: Ökologischer Ausbau der Altmühl oberhalb Wasserzell (Eichstätt), Fkm 91,7-92,2 - Ökologische Begleituntersuchung 2014, Erfolgskontrolle.- Untersuchung im Auftrag des Wasserwirtschaftsamts Ingolstadt, 137pp.
Aufgabenstellung:
Beurteilung der Reaktion der Makrophyten auf den ökologischen Ausbau der Altmühl bei Eichstätt, Erfolgskontrolle der Ökologischen Begleituntersuchung 2014.
Auftraggeber:
Büro H2 Ökologische Gutachten, München & Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt, Deutschland.
Referenz:
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
2016: Restaurierung Teich I - Wohnwagenpark Teesdorf - Eliminierung neophytischer Wasserpflanzen und Etablierung eines typgerechten Wasserpflanzenbewuchses, Zwischenbericht, Stand Dezember 2016.
Aufgabenstellung:
Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf mittels Biomanipulation durch Fischereiliches Management und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Seestadt Aspern – Ansiedlung von Characeen
Aufgabenstellung:
Ansiedlung von Characeen im See der Seestadt Aspern.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2016: Seestadt Aspern – Anpflanzung von Characeen.- Projekt im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer.
Aufgabenstellung:
Ansiedlung von Characeen im See der Seestadt Aspern.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Reither See, Tirol, Ansiedlung von Characeen, Probepflanzungen und Monitoring
Aufgabenstellung:
Durchführung von Probepflanzungen mit Characeen zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Reither Sees mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
2016: Reither See, Tirol - Basisuntersuchung, Probepflanzungen mit Characeen, Monitoring.- Studie im Auftrag der Gemeinde Reith im Alpbachtal, 31pp.
Aufgabenstellung:
Durchführung von Probepflanzungen mit Characeen zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Reither Sees mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
Lainzer Teich, Wien - Initialpflanzungen mit Characeen
Aufgabenstellung:
Ansiedlung von Characeen im Lainzer Teich, Wien.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2016: Lainzer Teich - Initialpflanzungen mit Characeen.- Projekt im Auftrag der Stadt Wien, MA45 - Wiener Gewässer.
2016: Lainzer Teich - Monitoring Characeenpflanzungen Herbst 2016.- Projekt im Auftrag der Stadt Wien, MA45 - Wiener Gewässer.
Aufgabenstellung:
Ansiedlung von Characeen im Lainzer Teich, Wien.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Bepflanzungsplanung Biotop
Aufgabenstellung:
Planung der Bepflanzung eines Biotops in Niederösterreichs mit standorttypischen, heimischen Wasserpflanzen
Auftraggeber:
privat.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Planung der Bepflanzung eines Biotops in Niederösterreichs mit standorttypischen, heimischen Wasserpflanzen
Auftraggeber:
privat.
Referenz:
Angelegtes Biotop
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Makrophyten-Datenbank - Bund
Aufgabenstellung:
Fachliche Leitung bei der Erstellung der Makrophyten-Datenbank Bund, Entwicklung Bewertungsmodul und Eingabemasken durch den Bereich IT.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Fachliche Leitung bei der Erstellung der Makrophyten-Datenbank Bund, Entwicklung Bewertungsmodul und Eingabemasken durch den Bereich IT.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Water Intercalibration Bulgaria
Aufgabenstellung:
Interkalibrierung der WRRL-Bewertungsmethoden für das Qualitätselement Makrophyten für Bulgarien.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien, DICON, Bulgaria.
Referenz:
2015: Public Procurement “Intercalibration of methods for analysis of biological quality elements (BQE) for surface water types in Bulgaria, corresponding to common European types in Geographical Intercalibration Groups”.- Third and fourth Interim Report.
Aufgabenstellung:
Interkalibrierung der WRRL-Bewertungsmethoden für das Qualitätselement Makrophyten für Bulgarien.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien, DICON, Bulgaria.
Referenz:
Method development and Intercalibration, Romanian Lakes
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten WRRL-konformen Bewertungsmethode für Rumänische Seen. Interkalibrierung dieses Bewertungssystems im Eastern-Continental GIG.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania.
Referenz:
2015: Development of national ecological status assessment methodology for natural lakes, based on macrophytes.- ANAR ORDER, Method Development, Report, 47pp.
2016: Intercalibrarion of national macrophyte-based classification methods for status assessment in lakes -EC-GIG.- Official IC-report, 76pp.
2019: Development of the national ecological status assessment methodology for natural lakes, based an macrophytes and completion of the Intercalibration Exercise in the EC-GIG.- ANAO ORDER 16477, 36pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten WRRL-konformen Bewertungsmethode für Rumänische Seen. Interkalibrierung dieses Bewertungssystems im Eastern-Continental GIG.
Auftraggeber:
ANAR, National Administration „Romanian Waters“, Bucharest, Romania.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Limnologische Beweissicherung Brenner-Basistunnel, Module Makrophyten, Hydromophologie und Gewässermorphometrie
Aufgabenstellung:
Brennersee: Kartierung und Beurteilung der Makrophytenvegetation, Erfassung der Hydromorphologischen Gegebenheiten und der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
ARGE Limnologie, Innsbruck, BBT SE – Brenner Basis Tunnel.
Referenz:
mit Beiträgen von PALL, K., 2017: Beweissicherungsuntersuchungen Limnologie - Erkundungsstollen Brennerbasistunnel. Teilbericht Brennersee - Beweissicherung vor Untertunnelung.- Studie im Auftrag der Brenner Basistunnel Gesellschaft BBTT SE, 93pp.
Aufgabenstellung:
Brennersee: Kartierung und Beurteilung der Makrophytenvegetation, Erfassung der Hydromorphologischen Gegebenheiten und der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
ARGE Limnologie, Innsbruck, BBT SE – Brenner Basis Tunnel.
Referenz:
Bewirtschaftungsplan Makrophyten Alte Donau – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Ausarbeitung eines Plans zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Makrophyten in der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: EU-LIFE+ Urban Lake Alte Donau – Bewirtschaftungsplan Alte Donau.- Projekt im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 69pp.
Aufgabenstellung:
Ausarbeitung eines Plans zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Makrophyten in der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Kraftwerk Freudenau
Aufgabenstellung:
Erhebung und Beurteilung der Makrophytenvegetation im Projektgebiet. Vergleich mit den Verhältnissen vor Errichtung des Kraftwerks und Bewertung der aufgetretenen Veränderungen, Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen.
Auftraggeber:
Universität für Bodenkultur Wien & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
2016: Arbeitsgruppe Makrophyten.- In: WAIDBACHER, H. et al., 2016: Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Band I - Auenabschnitt.- Studie im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH, Endbericht, 4-76.
2016: Arbeitsgruppe Makrophyten.- In: WAIDBACHER, H. et al., 2016: Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Band II - Donaustrom und Stillgewässer der Donauinsel.- Studie im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH, Endbericht, 359-415.
et al., 2016: Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Band IV - Gesamtökologische Maßnahmen.- Studie im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH, Endbericht, 51pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung und Beurteilung der Makrophytenvegetation im Projektgebiet. Vergleich mit den Verhältnissen vor Errichtung des Kraftwerks und Bewertung der aufgetretenen Veränderungen, Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen.
Auftraggeber:
Universität für Bodenkultur Wien & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
Stausee Strillinger - Makrophyten
Aufgabenstellung:
Kartierung und Beurteilung der Makrophytenvegetation des Sees, Erfassung des Biovolumes der Makrophytenbestände im See, Beurteilung der Vegetationsverhältnisse.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2016: Stausee Strillinger - Makrophytenkartierung 2015.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, 49pp.
Aufgabenstellung:
Kartierung und Beurteilung der Makrophytenvegetation des Sees, Erfassung des Biovolumes der Makrophytenbestände im See, Beurteilung der Vegetationsverhältnisse.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Stausee Strillinger - Gewässermorphometrie
Aufgabenstellung:
Erfassung der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2015: Stausee Strillinger - Aufnahme der Gewässermorphometrie 2015.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG.
Aufgabenstellung:
Erfassung der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Stausee Strillinger - Hydromorphologie
Aufgabenstellung:
Erfassung der Hydromorphologischen Gegebenheiten im Uferbereich des Sees.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2016: Stausee Strillinger - Hydromorphologische Verhältnisse im Uferbereich 2015.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, 37pp.
Aufgabenstellung:
Erfassung der Hydromorphologischen Gegebenheiten im Uferbereich des Sees.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Stausee Strillinger - Gieß- und Nasenbach
Aufgabenstellung:
Aufnahme und Beurteilung der Hydromorphologie der Fließgewässer nach WRRL.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2016: Hydromorphologie von Nasenbach und Gießbach.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, 78pp.
Aufgabenstellung:
Aufnahme und Beurteilung der Hydromorphologie der Fließgewässer nach WRRL.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2016: Makrophyten.- In: DONABAUM, K. et al, 2016: Alte Donau 2015. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, 55pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement Alte Donau – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen und, entsprechend der Vegetationsentwicklung, Ausweisung von Flächen, in denen ohne nachhaltige Schädigung der Makrophytenvegetation Mäharbeiten zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durchgeführt werden können.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2016: Makrophyten - Mähmanagement.- In: DONABAUM, K. et al, 2016: Alte Donau 2015. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, 39-49.
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen und, entsprechend der Vegetationsentwicklung, Ausweisung von Flächen, in denen ohne nachhaltige Schädigung der Makrophytenvegetation Mäharbeiten zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durchgeführt werden können.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement Alte Donau – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Erhebungen und Dokumentation der Auswirkungen des Mähmanagements auf die Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2016: Makrophyten - Mähmanagement.- In: DONABAUM, K. et al, 2016: Alte Donau 2015. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, 55pp
Aufgabenstellung:
Erhebungen und Dokumentation der Auswirkungen des Mähmanagements auf die Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Makrophytenpflanzungen Alte Donau – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Durchführungen von Bepflanzungsmaßnahmen in der Alten Donau zur Erweiterung des Artenspektrums und zur Verbesserung der Vegetationszusammensetzung in der Alten Donau. Analyse der Bepflanzungserfolge.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2016: Makrophyten - Bepflanzungsmaßnahmen.- In: DONABAUM, K. et al, 2016: Alte Donau 2015. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, 50-52.
Aufgabenstellung:
Durchführungen von Bepflanzungsmaßnahmen in der Alten Donau zur Erweiterung des Artenspektrums und zur Verbesserung der Vegetationszusammensetzung in der Alten Donau. Analyse der Bepflanzungserfolge.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement Neue Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung und Ausweisung der Bestände (kartographisch, GIS) zur Planung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung und Ausweisung der Bestände (kartographisch, GIS) zur Planung des Mähmanagements.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Kartendarstellungen und GIS-Daten an die MA45, unveröff.
Beweissicherung Dotation Obere Lobau – Zusammenfassung 2005 bis 1014
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau im Zeitraum 2005 bis 2014 zur Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: Dotation Obere Lobau, Beweissicherung Makrophyten – Zusammenfassender Bericht 2005 bis 2014.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 68pp.
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau im Zeitraum 2005 bis 2014 zur Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Untere Lobau, Zusammenfassung 2010 bis 2014
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau im Zeitraum 2010 bis 2014 zur Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: Dotation Untere Lobau. Beweissicherung Makrophyten – Zusammenfassender Bericht 2005 bis 2014.- Studie im im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 57pp.
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau im Zeitraum 2010 bis 2014 zur Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Seestadt Aspern, Ansiedlung von Characeen, Monitoring
Aufgabenstellung:
Monitoring der Probepflanzungen mit Characeen im See der Seestadt Aspern zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Sees der Seestadt Aspern mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Aspern Development AG & MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: Seestadt Aspern – Monitoring-Betauchung der Characeen-Probepflanzungen.- Projekt im Auftrag der Aspern Development AG und der MA45 – Wiener Gewässer, 20pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Probepflanzungen mit Characeen im See der Seestadt Aspern zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Sees der Seestadt Aspern mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Aspern Development AG & MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Seestadt Aspern – Ansiedlung von Characeen
Aufgabenstellung:
Versuch der Ansiedlung von Characeen im See der Seestadt Aspern.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: Seestadt Aspern - Anpflanzung von Characeen, Phase 1, Herbst 2015.- Projekt im Auftrag der Aspern Development AT und der Stadt Wien, MA45 - Wiener Gewässer, 21pp.
Aufgabenstellung:
Versuch der Ansiedlung von Characeen im See der Seestadt Aspern.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Reither See, Tirol, Ansiedlung von Characeen, Probepflanzungen
Aufgabenstellung:
Durchführung von Probepflanzungen mit Characeen zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Reither Sees mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
2016: Reither See, Tirol - Basisuntersuchung, Probepflanzungen mit Characeen, Monitoring.- Studie im Auftrag der Gemeinde Reith im Alpbachtal, 31pp.
Aufgabenstellung:
Durchführung von Probepflanzungen mit Characeen zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Reither Sees mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Gemeinde Reith im Alpbachtal.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Makrophyten-Datenbank - Bund
Aufgabenstellung:
Fachliche Leitung bei der Erstellung der Makrophyten-Datenbank Bund, Entwicklung Bewertungsmodul und Eingabemasken durch den Bereich IT.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Fachliche Leitung bei der Erstellung der Makrophyten-Datenbank Bund, Entwicklung Bewertungsmodul und Eingabemasken durch den Bereich IT.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Joint Danube Survey 3
Aufgabenstellung:
Koordination des Fachbereichs Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR).
Referenz:
2015: Macrophytes.- In: LISKA, I., WAGNER, F., SENGL, M., DEUTSCH, K. & SLOBODNIK, J. 2015: (Eds.): Joint Danube Survey 3 – A comprehensive Analysis of Danube Water Quality.- Study by order of the International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR), 22-31.
2014: AIM for Rivers (Austrian Index Macrophytes for Rivers), RI-HU (Reference Index Hungary) and IBMR-SK (IBMR Slovakia) – Three macrophyte based Water Framework Directive-compliant assesment systems in comparison, using the example of the Danube.- Oral presentation, Danube Conference, 2014, Deggendorf, Germany.
Aufgabenstellung:
Koordination des Fachbereichs Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR).
Referenz:
Water Intercalibration Bulgaria
Aufgabenstellung:
Interkalibrierung der WRRL-Bewertungsmethoden für das Qualitätselement Makrophyten für Bulgarien.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien, DICON, Bulgaria.
Referenz:
2014: Public Procurement “Intercalibration of methods for analysis of biological quality elements (BQE) for surface water types in Bulgaria, corresponding to common European types in Geographical Intercalibration Groups”.- First and Second Interim Report.
Aufgabenstellung:
Interkalibrierung der WRRL-Bewertungsmethoden für das Qualitätselement Makrophyten für Bulgarien.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien, DICON, Bulgaria.
Referenz:
Makrophytenkurs in Laufen, Bayern
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung des Bestimmungs-Kurses Makrophyten. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moosen und Gefäßpflanzen. Ökologie der Pflanzen. Einführung in die deutschen Verfahren nach WRRL für Fließgewässer und Seen. Vergleich mit den österreichischen Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt LfU.
Referenz:
2014: Kursunterlagen, unveröff.
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung des Bestimmungs-Kurses Makrophyten. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moosen und Gefäßpflanzen. Ökologie der Pflanzen. Einführung in die deutschen Verfahren nach WRRL für Fließgewässer und Seen. Vergleich mit den österreichischen Verfahren.
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt LfU.
Referenz:
WRRL-Bewertungssystem Flachseen
Aufgabenstellung:
Entwicklung eines Vorschlags für eine Makrophyten-basierten Methode zur Ermittlung des Ökologischen Zustands von Flachseen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2019: Makrophyten-basiertes WRRL-konformes Bewertungssystem für Flachseen.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, 40pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung eines Vorschlags für eine Makrophyten-basierten Methode zur Ermittlung des Ökologischen Zustands von Flachseen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
WRRL-Bewertungssystem HMWB-Seen
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten Methode zur Ermittlung des Ökologischen Potentials von Erheblich Veränderten Seen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2017: Ermittlung des Ökologischen Potentials von Seen anhand des Qualitätslements Makrophyten, Studie im Auftrag des BMLFUW, 25pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Makrophyten-basierten Methode zur Ermittlung des Ökologischen Potentials von Erheblich Veränderten Seen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
WRRL-Aufnahmeverfahren Hydromorphologie
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Methode zur standardisierten Aufnahme der hydromorphologischen Eigenschaften von Seen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2017: Erarbeitung einer Methode für die WRRL-konforme Aufnahme der hydromorphologischen Gegebenheiten an österreichischen Seen.- Studie im Auftrag des BMLFUW, 52pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Methode zur standardisierten Aufnahme der hydromorphologischen Eigenschaften von Seen in Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Makrophytenkartierung Bodensee, Bewertung nach WRRL
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation und des Phytobenthos des Bodensees – Obersee und Bewertung der Vegetationsverhältnisse nach WRRL (deutsches Bewertungssystem PHYLIB).
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt LfU & IGKB (Internationale Gewässerschutz-Kommission für den Bodensee).
Referenz:
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation und des Phytobenthos des Bodensees – Obersee und Bewertung der Vegetationsverhältnisse nach WRRL (deutsches Bewertungssystem PHYLIB).
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt LfU & IGKB (Internationale Gewässerschutz-Kommission für den Bodensee).
Referenz:
Datenübermittlung an das Bayerische Landesamt, Publikation in Vorbereitung.
Lake Letas, Vanuatu
Aufgabenstellung:
Festlegung des Probenahmedesigns für aquatische Makrophyten. Bestimmung des entnommenen Pflanzenmaterials. Auswertung der Ergebnisse.
Auftraggeber:
Eigene Forschung in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck.
Referenz:
2014: Limnological characterisation of the largest freshwater lake in remote Oceania (Lake Letas, Gaua Island, Vanuatu).- Pacific Science 69/2, 165-180.
Aufgabenstellung:
Festlegung des Probenahmedesigns für aquatische Makrophyten. Bestimmung des entnommenen Pflanzenmaterials. Auswertung der Ergebnisse.
Auftraggeber:
Eigene Forschung in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck.
Referenz:
Beweissicherung Kraftwerk Freudenau
Aufgabenstellung:
Erhebung und Beurteilung der Makrophytenvegetation im Projektgebiet. Vergleich mit den Verhältnissen vor Errichtung des Kraftwerks und Bewertung der aufgetretenen Veränderungen, Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen.
Auftraggeber:
Universität für Bodenkultur Wien & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
2016: Arbeitsgruppe Makrophyten.- In: WAIDBACHER, H. et al., 2016: Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Band I - Auenabschnitt.- Studie im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH, Endbericht, 4-76.
2016: Arbeitsgruppe Makrophyten.- In: WAIDBACHER, H. et al., 2016: Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Band II - Donaustrom und Stillgewässer der Donauinsel.- Studie im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH, Endbericht, 359-415.
et al., 2016: Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Band IV - Gesamtökologische Maßnahmen.- Studie im Auftrag der VERBUND Hydro Power GmbH, Endbericht, 51pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung und Beurteilung der Makrophytenvegetation im Projektgebiet. Vergleich mit den Verhältnissen vor Errichtung des Kraftwerks und Bewertung der aufgetretenen Veränderungen, Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen.
Auftraggeber:
Universität für Bodenkultur Wien & VERBUND Hydro Power GmbH.
Referenz:
Seestadt Aspern – Ansiedlung von Characeen, Probepflanzungen
Aufgabenstellung:
Durchführung von Probepflanzungen mit Characeen zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Sees der Seestadt Aspern mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Aspern Development AG & MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2014: Seestadt Aspern – Characeen-Probepflanzungen.- Projekt im Auftrag der Aspern Development AG und der MA45 – Wiener Gewässer, 12pp.
Aufgabenstellung:
Durchführung von Probepflanzungen mit Characeen zur Ermittlung eines geeigneten Artenspektrums für eine Gesamtbepflanzung des Gewässerbodens. Ausarbeitung eines Konzepts für eine möglichst flächendeckende Bepflanzung des Sees der Seestadt Aspern mit Characeen mit dem Ziel, durch den großflächigen Bewuchs eine gute Wasserqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Aufkommen hochwüchsiger Wasserpflanzenarten weitestgehend zu verhindern.
Auftraggeber:
Aspern Development AG & MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement Alte Donau – IT – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Ausweitung der im Vorjahr entwickelten Spezialsoftware für die Nutzbarkeit auf mehreren Mähbooten und Zusammenstellung der entsprechenden Hardware-Komponenten zur dGPS-gestützten Koordination, Steuerung und Überwachung mehrerer Mähboote auf der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: EU-LIFE+ Urban Lake Alte Donau – Mähmanagement. Ausrüstung der Mähboote mit Spezial-Soft- und –Hardware zu Koordination und Aufzeichnung der Mäharbeiten, Dokumentation.- Im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 21pp.
Aufgabenstellung:
Ausweitung der im Vorjahr entwickelten Spezialsoftware für die Nutzbarkeit auf mehreren Mähbooten und Zusammenstellung der entsprechenden Hardware-Komponenten zur dGPS-gestützten Koordination, Steuerung und Überwachung mehrerer Mähboote auf der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement Alte Donau
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen und, entsprechend der Vegetationsentwicklung, Ausweisung von Flächen, in denen ohne nachhaltige Schädigung der Makrophytenvegetation Mäharbeiten zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durchgeführt werden können.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2014: Sanierung Alte Donau – Zustandsanalyse 2014 – Abschlussbericht Makrophyten.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45.
Aufgabenstellung:
Überwachung des Makrophytenwachstums auf der Alten Donau mittels dGPS-gestützten Echosondierungen, Kontrollfahrten und Betauchungen und, entsprechend der Vegetationsentwicklung, Ausweisung von Flächen, in denen ohne nachhaltige Schädigung der Makrophytenvegetation Mäharbeiten zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durchgeführt werden können.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Makrophytenpflanzungen Alte Donau – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Durchführungen von Testpflanzungen in der Alten Donau zur Ermittlung von Makrophytenarten, die unter den derzeit im Gewässer herrschenden Bedingungen wachsen können und zu einer Verbesserung der Artenzusammensetzung der Alten Donau beitragen könnten. Überwachung der Pflanzflächen mit einer eigens entwickelten Unterwasser-Video-Falle zur Identifizierung allfälliger Fraßfeinde. Durchführung von Initialpflanzungen zur Ansiedlung dieser Arten im Gewässer.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: EU-LIFE+ Urban Lake Alte Donau – Bepflanzungsmaßnahmen 2014 zur Erhöhung der Biodiversität und zur Förderung der Ausbreitung niederwüchsiger Vegetation.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, 29pp.
Aufgabenstellung:
Durchführungen von Testpflanzungen in der Alten Donau zur Ermittlung von Makrophytenarten, die unter den derzeit im Gewässer herrschenden Bedingungen wachsen können und zu einer Verbesserung der Artenzusammensetzung der Alten Donau beitragen könnten. Überwachung der Pflanzflächen mit einer eigens entwickelten Unterwasser-Video-Falle zur Identifizierung allfälliger Fraßfeinde. Durchführung von Initialpflanzungen zur Ansiedlung dieser Arten im Gewässer.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2015: Alte Donau 2014. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, 50pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Mähmanagement Neue Donau
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Erhebung von hochwüchsigen Pflanzenbeständen in der Neuen Donau mittels dGPS-gestützter Echosondierung.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Kartendarstellungen und GIS-Daten an die MA45, unveröff.
Donauanbindung Untere Lobau – Lebensgemeinschaften Makrophyten – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Auswertung und Darstellung der Entwicklung der Maktophytenvegetation in der Unteren Lobau in der Vergangenheit. Darstellung des Ist-Zustands. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Erarbeitung von Habitatmodellen zur Modellierung bzw. Prognostizierung der aquatischen Vegetationsverhältnisse unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten bzw. Szenarien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2014: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Fachbericht Makrophyten.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 115pp.
Aufgabenstellung:
Auswertung und Darstellung der Entwicklung der Maktophytenvegetation in der Unteren Lobau in der Vergangenheit. Darstellung des Ist-Zustands. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Erarbeitung von Habitatmodellen zur Modellierung bzw. Prognostizierung der aquatischen Vegetationsverhältnisse unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten bzw. Szenarien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Donauanbindung Untere Lobau – Aquatische Habitate bzw. FFH-Lebensraumtypen – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Darstellung des Ist-Zustands und der bisherigen Entwicklung. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Erarbeitung von Modellen zur Prognostizierung der weiteren Entwicklung der aquatischen FFH-LRTs unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten. Szenarienvergleich.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Fachbericht Habitate.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 52pp.
Aufgabenstellung:
Darstellung des Ist-Zustands und der bisherigen Entwicklung. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Erarbeitung von Modellen zur Prognostizierung der weiteren Entwicklung der aquatischen FFH-LRTs unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten. Szenarienvergleich.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Donauanbindung Untere Lobau – Naturschutzaspekt – Aquatische Flora und aquatische FFH-Lebensraumtypen – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Darstellung des Ist-Zustands. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Anwendung von Modellen zur Prognostizierung der weiteren Entwicklung der geschützten Wasserpflanzenarten und aquatischen FFH-LRTs unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten bzw. Szenarien. Naturschutzfachliche Beurteilung. Zusammenschau mit den Ergebnissen für andere Naturschutzgüter. Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Fachbericht Naturschutz.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 124pp.
Aufgabenstellung:
Darstellung des Ist-Zustands. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Anwendung von Modellen zur Prognostizierung der weiteren Entwicklung der geschützten Wasserpflanzenarten und aquatischen FFH-LRTs unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten bzw. Szenarien. Naturschutzfachliche Beurteilung. Zusammenschau mit den Ergebnissen für andere Naturschutzgüter. Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Donauanbindung Untere Lobau – Limnologische Bewertung im Sinne der WRRL – Fachbereich Makrophyten – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Bewertung der Makrophytenvegetation nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie, bisherige Entwicklung und Ist-Zustand. WRRL-Bewertung des Gesamtgebietes für den modellierten Ist-Zustand und die Varianten anhand des Qualitätselements Makrophyten. Vergleich und Bewertung der verschiedenen Dotationsvarianten. Vergleich mit den Ergebnissen anderer Qualitätselemente. Synthese und Schlussfolgerungen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Limnologische Bewertung im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 117pp.
Aufgabenstellung:
Bewertung der Makrophytenvegetation nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie, bisherige Entwicklung und Ist-Zustand. WRRL-Bewertung des Gesamtgebietes für den modellierten Ist-Zustand und die Varianten anhand des Qualitätselements Makrophyten. Vergleich und Bewertung der verschiedenen Dotationsvarianten. Vergleich mit den Ergebnissen anderer Qualitätselemente. Synthese und Schlussfolgerungen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Donauanbindung Untere Lobau - Endbericht – Teil "Gewässerökologie" – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung potentiellen Auswirkungen der verschiedenen Projektsvarianten auf die bearbeiteten Organismengruppen (Flora und Fauna).
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
et al. 2015: Gewässerökologie.- In. MA45 – Wiener Gewässer: 2015.: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Endbericht.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 130-163..
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung potentiellen Auswirkungen der verschiedenen Projektsvarianten auf die bearbeiteten Organismengruppen (Flora und Fauna).
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: Dotation Lobau – Beweissicherung 2014, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 45pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Untere Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2014: Makrophyten.- In PREINER, S., Riedler, P. & Pall, K., 2014.: Limnologisches Monitoring Untere Lobau, Jahresbericht 2014.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 91-146.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Altlastensanierung Tanklager Lobau, Beweissicherung
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
2016: Beweissicherung Makrophyten in der Untersuchungsperiode 2014.- Untersuchung im Auftrag der Wiener Gewässer Management GmbH, Bericht, 74pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
Altlastensanierung Tanklager Lobau, Beweissicherung
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der astatischen Wasserflächen in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
2016: Erhebung uns Auswertung der Astatischen Wasserflächen in der Untersuchungsperiode 2014.- Untersuchung im Auftrag der Wiener Gewässer Management GmbH, Bericht, 35pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der astatischen Wasserflächen in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Aquatische Neobiota in Österreich
Aufgabenstellung:
Erfassung der Lage bezüglich aquatischer Neophyta (gebietsfremder Wasserpflanzenarten) in Österreich. Darstellung der Situation und Porträtierung der wichtigsten Arten. Analyse der Auswirkungen auf den ökologischen Zustand nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2013: Aquatische Neophyta (Makrophyten).- In: BMFLUW [Hrsg.]: Aquatische Neobiota in Österreich – Stand 2013.- URL: http://www.lebensministerium.at/publikationen/wasser/Aquatische-Neobiota-in--sterreich---Stand-2013 (2014-03-26).
Aufgabenstellung:
Erfassung der Lage bezüglich aquatischer Neophyta (gebietsfremder Wasserpflanzenarten) in Österreich. Darstellung der Situation und Porträtierung der wichtigsten Arten. Analyse der Auswirkungen auf den ökologischen Zustand nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytenkurs in Scharfling
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung des Bestimmungs-Kurses Makrophyten. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moosen und Gefäßpflanzen. Ökologie der Pflanzen. Einführung in die österreichischen Verfahren nach WRRL für Fließgewässer und Seen. Exkursion mit praktischen Übungen zur WRRL-konformen Probenahme in Fließgewässern und Seen, Durchführung von Bewertungen nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. BAW, Bundesanstalt für Wasserwirtschaft, Institut für Wassergüte.
Referenz:
2013: Kursunterlagen, unveröff.
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung des Bestimmungs-Kurses Makrophyten. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moosen und Gefäßpflanzen. Ökologie der Pflanzen. Einführung in die österreichischen Verfahren nach WRRL für Fließgewässer und Seen. Exkursion mit praktischen Übungen zur WRRL-konformen Probenahme in Fließgewässern und Seen, Durchführung von Bewertungen nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. BAW, Bundesanstalt für Wasserwirtschaft, Institut für Wassergüte.
Referenz:
WRRL-Bewertungssystem Makrophyten für die Donau in Bayern
Aufgabenstellung:
Anpassung des österreichischen WRRL-Verfahrens „AIM for Rivers“ (Austrian Index Macrophytes for Rivers) für Anwendung an der Donau in Bayern.
Auftraggeber:
LfU, Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
2014: Fließgewässer – Makrophyten. WRRL-Bewertungssystem für die Donau in Bayern.- Studie im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt, 40pp.
2014: Application of AIM for Rivers (Austrian Index Macrophytes for Rivers) in the Danube River in Bavaria, Germany.- Oral presentation, Danube Conference, 2014, Deggendorf, Germany.
Aufgabenstellung:
Anpassung des österreichischen WRRL-Verfahrens „AIM for Rivers“ (Austrian Index Macrophytes for Rivers) für Anwendung an der Donau in Bayern.
Auftraggeber:
LfU, Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Referenz:
Makrophyten-basiertes WRRL-Bewertungssystem für Augebiete
Aufgabenstellung:
Erarbeitung eines Vorschlags für ein Makrophyten-basiertes WRRL-konformes Bewertungssystem für die Anwendung in Augebieten. Anwendungstest in der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2014: Entwicklung eines Wasserrahmenrichtlinien-konformen Makrophyten-basierten Bewertungssystems für Augewässer.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer.
2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Limnologische Bewertung im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 117pp.
Aufgabenstellung:
Erarbeitung eines Vorschlags für ein Makrophyten-basiertes WRRL-konformes Bewertungssystem für die Anwendung in Augebieten. Anwendungstest in der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Ökologisches Potential (WRRL) des Achensees
Aufgabenstellung:
Erarbeitung eines Vorschlags zur Ermittlung des Ökologischen Potentials (nach Wasserrahmen-Richtlinie) des Achensees, eines energiewirtschaftlich genutzten Gewässers in Österreich.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2014: Vorschlag zur Ermittlung des Ökologischen Potentials des Achensees.- Studie im Auftrag der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG, Bericht, 31pp.
Aufgabenstellung:
Erarbeitung eines Vorschlags zur Ermittlung des Ökologischen Potentials (nach Wasserrahmen-Richtlinie) des Achensees, eines energiewirtschaftlich genutzten Gewässers in Österreich.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Makrophytenkartierung Wolfgangsee 2013, Bewertung nach WRRL
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation nach Wasserrahmenrichtlinie. Dokumentation. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. Vergleich der Ergebnisse mit jenen aus dem Jahr 2006. Darstellung der Entwicklung in diesem Zeitraum.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2013: Wolfgangseee – Makrophytenkartierung 2013 – Bewertung nach WRRL.- Untersuchung und Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg, 129pp.
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation nach Wasserrahmenrichtlinie. Dokumentation. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. Vergleich der Ergebnisse mit jenen aus dem Jahr 2006. Darstellung der Entwicklung in diesem Zeitraum.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Maßnahmenkatalog Wolfgangsee
Aufgabenstellung:
Ausweisung von Belastungsursachen und Auffinden von Belastungsquellen anhand der Ergebnisse der Makrophytenkartierung 2013. Erarbeitung von Vorschlägen für Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2013: Wolfgangsee 2013 – Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg, 70pp.
Aufgabenstellung:
Ausweisung von Belastungsursachen und Auffinden von Belastungsquellen anhand der Ergebnisse der Makrophytenkartierung 2013. Erarbeitung von Vorschlägen für Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Makrophytenkartierung Hintersteiner See, Bewertung nach WRRL
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation des Hintersteiner Sees, eines energiewirtschaftlich genutzten Sees in Tirol und Bewertung der Vegetationsverhältnisse nach WRRL.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2013: Limnologisches Monitoringprogramm 2013: Hintersteiner See – Makrophytenkartierung 2013 und Bewertung nach WRRL.- Untersuchung und Studie im Auftrag der TIWAG–Tiroler Wasserkraft AG, 75pp.
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation des Hintersteiner Sees, eines energiewirtschaftlich genutzten Sees in Tirol und Bewertung der Vegetationsverhältnisse nach WRRL.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Gewässermorphometrie Hintersteiner See
Aufgabenstellung:
Aufnahme der Gewässermorphometrie des Hintersteiner Sees und Erstellung eines Geländemodells.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2013: Hintersteiner See – Aufnahme der Gewässermorphometrie 2013.- Im Auftrag der TIWAG–Tiroler Wasserkraft AG, 7pp + Pläne + GIS-Projekt.
Aufgabenstellung:
Aufnahme der Gewässermorphometrie des Hintersteiner Sees und Erstellung eines Geländemodells.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Hydromorphologie Hintersteiner See
Aufgabenstellung:
Aufnahme der der hydromorphologischen Verhältnisse im Uferbereich des Hintersteiner Sees.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2013: Limnologisches Monitoringprogramm 2013: Hintersteiner See – Hydromorphologische Verhältnisse im Uferbereich.- Untersuchung Im Auftrag der TIWAG–Tiroler Wasserkraft AG, 36pp.
Aufgabenstellung:
Aufnahme der der hydromorphologischen Verhältnisse im Uferbereich des Hintersteiner Sees.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Mähmanagement Alte Donau – IT – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Spezialsoftware und Zusammenstellung von Hardware-Komponenten zur dGPS-gestützten Steuerung und Überwachung der Mähboote auf der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2015: EU-LIFE+ Urban Lake Alte Donau – Mähmanagement. Ausrüstung der Mähboote mit Spezial-Soft- und –Hardware zu Koordination und Aufzeichnung der Mäharbeiten, Dokumentation.- Im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 21pp.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Spezialsoftware und Zusammenstellung von Hardware-Komponenten zur dGPS-gestützten Steuerung und Überwachung der Mähboote auf der Alten Donau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Bundesmessstellen
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den Bundesmessstellen und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2013: GZÜV Bundesmessstellen 2013.- Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 58pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den Bundesmessstellen und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Tirol
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation and den GZÜV-Messstellen in Tirol und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2014: GZÜV Tirol 2013.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Tirol und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 45pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation and den GZÜV-Messstellen in Tirol und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Vorarlberg
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Vorarlberg und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Vorarlberg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2014: GZÜV Vorarlberg 2013.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Vorarlberg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 38pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Vorarlberg und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Vorarlberg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Niederösterreich
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Niederösterreich und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2014: GZÜV Niederösterreich 2013.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Niederösterreich und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 49pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Niederösterreich und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Steiermark
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in der Steiermark und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2014: GZÜV Steiermark 2013.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Steiermark und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 47pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in der Steiermark und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2014: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2014: Alte Donau 2013. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2014: Dotation Lobau – Beweissicherung 2013, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Untere Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2014: Makrophyten.- In: Riedler, P., Wolfram, G., Weigelhofer, G., HEIN. T. & Pall, K.: Limnologisches Monitoring Untere Lobau, Jahresbericht 2013.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 119-196.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lausgrund
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation Im Lausgrund in der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2014: Makrophyten.- In: Riedler, P., Wolfram, G., Weigelhofer, G., HEIN. T. & Pall, K.: Limnologisches Monitoring Untere Lobau, Jahresbericht 2013.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 119-196.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation Im Lausgrund in der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
WRRL-Bewertungssystem Flachseen
Aufgabenstellung:
Vorarbeiten zur Entwicklung eines Bewertungssystems für das Qualitätselement Makrophyten in Flachseen.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2019: Makrophyten-basiertes WRRL-konformes Bewertungssystem für Flachseen.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, 40pp.
Aufgabenstellung:
Vorarbeiten zur Entwicklung eines Bewertungssystems für das Qualitätselement Makrophyten in Flachseen.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
EU-Studie Donauausbau Straubing – Vilshofen
Aufgabenstellung:
Beurteilung verschiedener Ausbauvarianten auf Basis der Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Rhein-Main-Donau GmbH. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
2012: Donauausbau Straubing – Vilshofen, EU-Studie, Ökologische Grundlagendaten, Biologisches Qualitätselement „Makrophyten und Phytobenthos“, Studie im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland, Bericht, 298pp.
Aufgabenstellung:
Beurteilung verschiedener Ausbauvarianten auf Basis der Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Rhein-Main-Donau GmbH. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
Gutachten Mur-Kraftwerk Kendlbruck, UVE
Aufgabenstellung:
Aufnahme und Beurteilung der Makrophytenvegetation in Maßnahmenbereich.
Auftraggeber:
Salzburg AG. In Zusammenarbeit mit dem TB Ursula Grasser, Wien.
Referenz:
2012: UVE Wasserkraft Lungauer Mur, Umweltverträglichkeitserklärung, Fachbereich Gewässerökologie, Wirbellose Tiere und Pflanzen der Gewässersohle.- Untersuchung im Auftrag der Salzburg AG, Bericht, 186pp.
Aufgabenstellung:
Aufnahme und Beurteilung der Makrophytenvegetation in Maßnahmenbereich.
Auftraggeber:
Salzburg AG. In Zusammenarbeit mit dem TB Ursula Grasser, Wien.
Referenz:
Ufer- und Biotoptypenkartierung Achensee
Aufgabenstellung:
Kartierung der Ufervegetation des Achensees sowie der Biotoptypen in der Umgebung des Achensees.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2012: Biotoptypen, Ufer- und Makrophytenvegetation des Achensees.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG, Bericht, 147pp + Planbeilagen.
Aufgabenstellung:
Kartierung der Ufervegetation des Achensees sowie der Biotoptypen in der Umgebung des Achensees.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Ökologisches Potential (WRRL) des Achensees
Aufgabenstellung:
Erarbeitung eines Vorschlags zur Ermittlung des Ökologischen Potentials (nach Wasserrahmen-Richtlinie) des Achensees, eines energiewirtschaftlich genutzten Gewässers in Österreich.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2014: Vorschlag zur Ermittlung des Ökologischen Potentials des Achensees.- Studie im Auftrag der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG, Bericht, 31pp.
Aufgabenstellung:
Erarbeitung eines Vorschlags zur Ermittlung des Ökologischen Potentials (nach Wasserrahmen-Richtlinie) des Achensees, eines energiewirtschaftlich genutzten Gewässers in Österreich.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Erfassung der Hydromorphologie im Uferbereich des Achensees
Aufgabenstellung:
Erfassung der hydromorphologischen Gegebenheiten im Uferbereich des Achensees.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2013: Hydromorphologische Verhältnisse im Uferbereich des Achensees.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG, Bericht, 39pp.
Aufgabenstellung:
Erfassung der hydromorphologischen Gegebenheiten im Uferbereich des Achensees.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Gutachten Bächental
Aufgabenstellung:
Erfassung der Vegetation im Maßnahmenbereich und Beurteilung der Auswirkungen der Geschiebebewirtschaftung als Beitrag zum Einreichoperat.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
2013: Geschiebemanagement Bächental – Vegetation: Biotop- und FFH-Lebensraumtypen.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG, Bericht, 95pp + Planbeilage.
Aufgabenstellung:
Erfassung der Vegetation im Maßnahmenbereich und Beurteilung der Auswirkungen der Geschiebebewirtschaftung als Beitrag zum Einreichoperat.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Gutachten Röhrichtbestand Pumspeicher Alpsee und Rottachsee
Aufgabenstellung:
Beurteilung, in wie weit die Röhrichtvegetation der beiden Seen durch die Errichtung eines Pumpspeicherkraftwerks beeinträchtigt werden würde.
Auftraggeber:
ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
2012: Projekt Alpsee und Projekt Rottachsee – Röhrichtbestände.- Studie im Auftrag der ARGE Limnologie, Bericht, 7pp.
Aufgabenstellung:
Beurteilung, in wie weit die Röhrichtvegetation der beiden Seen durch die Errichtung eines Pumpspeicherkraftwerks beeinträchtigt werden würde.
Auftraggeber:
ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
Biomasseerhebung Untere Lobau
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenbiomasse in den Gewässern der Unteren Lobau als Beitrag zur Erstellung eines Trophie-Modells.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2013: Makrophytenbiomasse Untere Lobau, Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 25pp + Plandarstellung.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenbiomasse in den Gewässern der Unteren Lobau als Beitrag zur Erstellung eines Trophie-Modells.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Altlastensanierung Tanklager Lobau, Beweissicherung
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
2013: Beweissicherung Makrophyten in der Untersuchungsperiode 2012.- Untersuchung im Auftrag der Wiener Gewässer Management GmbH, 80pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
Dotation Lausgrund, Erhebung Status-Quo ante und Einrichtung Monitoring-Messnetz
Aufgabenstellung:
Erweiterung der Status-Quo ante Erhebung. Einrichtung eines Messnetzes und erstmalige Untersuchung der Dauerbeobachtungsstellen.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2013: Dotation Lausgrund – Beweissicherung Makrophyten 2012.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 33pp.
Aufgabenstellung:
Erweiterung der Status-Quo ante Erhebung. Einrichtung eines Messnetzes und erstmalige Untersuchung der Dauerbeobachtungsstellen.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2013: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2013: Alte Donau 2012. Limnologisches Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2013: Dotation Lobau – Beweissicherung 2012, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 42pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Untere Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2013: Makrophyten.- IN: Wolfram, G., Riedler, P., ZORNIG, H & Pall, K., 2013: Limnologisches Monitoring Untere Lobau, Jahresbericht 2012.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, 116-174.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Ausarbeitung eines wasserrechtlichen Einreichoperats zur Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf. Gewässerrestaurierung mittels Biomanipulation in Zusammenarbeit mit Fischökologen sowie Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
2012: Wasserrechtliches Einreichprojekt.
et al. 2012ff: Bericht an den Auftraggeber,
Aufgabenstellung:
Ausarbeitung eines wasserrechtlichen Einreichoperats zur Gewässerrestaurierung des Sees in Teesdorf. Gewässerrestaurierung mittels Biomanipulation in Zusammenarbeit mit Fischökologen sowie Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Abschluss Phase 2 der Interkalibrierung
Aufgabenstellung:
Abschluss der Interkalibrierungsarbeiten (Phase 2) im Alpine GIG, Central-Baltic GIG und im Eastern Continental GIG.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien.
Referenz:
2014: Alpine Lake Macrophyte ecological assessment methods – Water Framework Directive Intercalibration Technical Report – Publications Office of the European Union, Luxembourg, JRC Technical Report EU 26507 EN, 123pp.
Aufgabenstellung:
Abschluss der Interkalibrierungsarbeiten (Phase 2) im Alpine GIG, Central-Baltic GIG und im Eastern Continental GIG.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien.
Referenz:
Non-EU Country Course on the Phytobenthos and Macrophytes
Aufgabenstellung:
Leitung eines Makrophytenkurses für Teilnehmer aus Nicht-EU-Staaten. Unterrichtung von Probenahme- und Bewertungsmethoden.
Auftraggeber:
ICPDR, International Commission for the Protection of the Danube River und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2011: Kursunterlagen, unveröff.
2011: Working together to share knowledge.- Danube Watch 3-4 / 2011, 21.
Aufgabenstellung:
Leitung eines Makrophytenkurses für Teilnehmer aus Nicht-EU-Staaten. Unterrichtung von Probenahme- und Bewertungsmethoden.
Auftraggeber:
ICPDR, International Commission for the Protection of the Danube River und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
WRRL-Bewertungssystem Flachseen
Aufgabenstellung:
Vorarbeiten zur Entwicklung eines Bewertungssystems für das Qualitätselement Makrophyten in Flachseen.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2019: Makrophyten-basiertes WRRL-konformes Bewertungssystem für Flachseen.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, 40pp.
Aufgabenstellung:
Vorarbeiten zur Entwicklung eines Bewertungssystems für das Qualitätselement Makrophyten in Flachseen.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
EU-Studie Donauausbau Straubing – Vilshofen
Aufgabenstellung:
Beurteilung verschiedener Ausbauvarianten auf Basis der Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Rhein-Main-Donau GmbH. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
2012: Donauausbau Straubing – Vilshofen, EU-Studie, Ökologische Grundlagendaten, Biologisches Qualitätselement „Makrophyten und Phytobenthos“, Studie im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland, Bericht, 298pp.
Aufgabenstellung:
Beurteilung verschiedener Ausbauvarianten auf Basis der Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Rhein-Main-Donau GmbH. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Makrophytenkartierung Neusiedler See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Vegetation der Wasserflächen im Schilf des Neusiedler Sees nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Burgenland & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2018: Makrophytenkartierung Neusiedler See 2008 bis 2011.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Burgenland und des BMLFUW, 207pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Vegetation der Wasserflächen im Schilf des Neusiedler Sees nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Burgenland & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Dotation Lausgrund, Erhebung Status-Quo ante
Aufgabenstellung:
Beweissicherung des Dotationsgeschehens im Maßnahmenbereich, Fachbereich Makrophyten. Erhebung und Dokumentation des Status-Quo ante.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2012: Dotation Lausgrund – Beweissicherung Makrophyten, Dokumentation des Status Quo ante.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 34pp.
Aufgabenstellung:
Beweissicherung des Dotationsgeschehens im Maßnahmenbereich, Fachbereich Makrophyten. Erhebung und Dokumentation des Status-Quo ante.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2012: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2012: Alte Donau 2011. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2012: Dotation Lobau – Beweissicherung 2011, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 42pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Untere Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2012: Limnologisches Monitoring Untere Lobau, Jahresbericht 2011.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 163pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Unteren Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Interkalibrierung Seen (WRRL)
Aufgabenstellung:
Leitung der Fachgruppe Makrophyten in Seen, Koordinierung der Interkalibrierungsarbeiten. Offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich für die Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Leitung der Fachgruppe Makrophyten in Seen, Koordinierung der Interkalibrierungsarbeiten. Offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich für die Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
WRRL-Bewertungssystem Flachseen
Aufgabenstellung:
Vorarbeiten zur Entwicklung eines Bewertungssystems für das Qualitätselement Makrophyten in Flachseen .
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2019: Makrophyten-basiertes WRRL-konformes Bewertungssystem für Flachseen.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, 40pp.
Aufgabenstellung:
Vorarbeiten zur Entwicklung eines Bewertungssystems für das Qualitätselement Makrophyten in Flachseen .
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Gutachten Energiespeicher (Pumpspeicher) Riedl
Aufgabenstellung:
Erfassung der Makrophytenvegetation in der Donau im Stauraum Aschach (von Jochenstein bis Aschach). Dokumentation des Ist-Zustands, allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL. Auswirkungsanalyse bzw. Beurteilung des Einflusses der geplanten Maßnahme auf die Makrophytenvegetation. Umweltverträglichkeitsstudie im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens, Fachbereich Makrophyten.
Auftraggeber:
Donau-Kraftwerk Jochenstein AG. In Zusammenarbeit mit den eberstaller zauner büros, TB Zauner, Engelhartszell.
Referenz:
2012, Makrophyten.- In: ZAUNER, G., RATSCHAN, C., MÜHLBAUER, M., MITMASSER, K., GRASSER, U. & Pall, K., 2012: Energiespeicher Riedl, Planfeststellungsverfahren, Umweltverträglichkeitsstudie: Gewässerökologie.- Studie im Auftrag der Donau-Kraftwerk Jochenstein AG, Bericht, 344pp + Anhänge.
Aufgabenstellung:
Erfassung der Makrophytenvegetation in der Donau im Stauraum Aschach (von Jochenstein bis Aschach). Dokumentation des Ist-Zustands, allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL. Auswirkungsanalyse bzw. Beurteilung des Einflusses der geplanten Maßnahme auf die Makrophytenvegetation. Umweltverträglichkeitsstudie im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens, Fachbereich Makrophyten.
Auftraggeber:
Donau-Kraftwerk Jochenstein AG. In Zusammenarbeit mit den eberstaller zauner büros, TB Zauner, Engelhartszell.
Referenz:
Makrophytenkartierung Neusiedler See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Vegetation der freien Wasserfläche des Neusiedler Sees nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Burgenland & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2018: Makrophytenkartierung Neusiedler See 2008 bis 2011.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Burgenland und des BMLFUW, 207pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Vegetation der freien Wasserfläche des Neusiedler Sees nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Burgenland & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytenkartierung Achensee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol.
Referenz:
2011: Makrophytenkartierung Achensee, Bewertung nach WRRL.- Untersuchung und Studie im Auftrag der Landesregierung Tirol, Bericht, 35pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol.
Referenz:
Altlastensanierung Tanklager Lobau, Beweissicherung
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
2010: Beweissicherung Makrophyten in der Untersuchungsperiode 2010.- Untersuchung im Auftrag der Wiener Gewässer Management GmbH.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
Dotation Untere Lobau, Einrichtung Monitoring-Messnetz
Aufgabenstellung:
Einrichtung eines Messnetzes und erstmalige Untersuchung der Dauerbeobachtungsstellen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2010: Dotation Untere Lobau – Beweissicherung 2010, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 45pp.
Aufgabenstellung:
Einrichtung eines Messnetzes und erstmalige Untersuchung der Dauerbeobachtungsstellen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2011: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2011: Alte Donau 2010. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2010: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2010.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2011: Dotation Lobau – Beweissicherung 2010, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 40pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Gewässermanagement Teesdorf
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
et al. 2010: Bericht an den Auftraggeber,
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans.
Auftraggeber:
Gertrude Zöchling Privatstiftung.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Interkalibrierung Seen (WRRL)
Aufgabenstellung:
Leitung der Fachgruppe Makrophyten in Seen, Koordinierung der Interkalibrierungsarbeiten. Offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich für die Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Leitung der Fachgruppe Makrophyten in Seen, Koordinierung der Interkalibrierungsarbeiten. Offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich für die Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Limnologische Beweissicherung Brenner-Basistunnel, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Erfassung und Beurteilung der Makrophytenvegetation im Lanser See, Mühlsee und Seerosenweiher.
Auftraggeber:
BBT SE – Brenner Basis Tunnel. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
2010: Ausbau Eisenbahnachse München – Verona, Brenner Basistunnel, Limnologische Beweissicherung stehende Gewässer.- Untersuchung im Auftrag der BBT SE, Bericht, 167pp.
Aufgabenstellung:
Erfassung und Beurteilung der Makrophytenvegetation im Lanser See, Mühlsee und Seerosenweiher.
Auftraggeber:
BBT SE – Brenner Basis Tunnel. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
WRRL-Bewertung Bodensee
Aufgabenstellung:
Bewertung der Makrophytenvegetation im österreichischen Teil des Bodensees nach Wasserrahmen-Richtlinie. Festlegung der typspezifischen Referenzzustände für die bewertungsrelevanten Parameter.
Auftraggeber:
Landesregierung Vorarlberg, Umweltinstitut.
Referenz:
2009: Makrophytenkartierung Bodensee – Bericht und Bewertung nach WRRL.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Vorarlberg, Bericht, 87pp.
Aufgabenstellung:
Bewertung der Makrophytenvegetation im österreichischen Teil des Bodensees nach Wasserrahmen-Richtlinie. Festlegung der typspezifischen Referenzzustände für die bewertungsrelevanten Parameter.
Auftraggeber:
Landesregierung Vorarlberg, Umweltinstitut.
Referenz:
Makrophytenkartierung Ossiachersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Wasserverband Ossiachersee.
Referenz:
2009: Makrophytenkartierung Ossiacher See, Bewertung.- Untersuchung und Studie im Auftrag des Wasserverbands Ossiachersee, Bericht, 20pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Wasserverband Ossiachersee.
Referenz:
Makrophytenkartierung Attersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
2010: Makrophytenkartierung Attersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 123pp + Kartenband.
2011: Makrophytenkartierung Attersee, Bewertung nach WRRL.- Studie im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 38pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
Makrophytenkartierung Wallersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2010: Makrophytenkartierung Wallersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg, Bericht, 68pp + Kartenband.
2010: Makrophytenkartierung Wallersee, Bewertung nach WRRL.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg, Bericht, 24pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Bewertung des Attersees und des Mondsees nach FFH-Richtlinie
Aufgabenstellung:
Erarbeitung eines Bewertungssystems nach FFH-RL für den LRT 3140. Bewertung des Attersees und des Mondsees nach FFH-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
2011: Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140 – Bewertung nach FFH-Richtlinie.- Studie im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 32pp.
Aufgabenstellung:
Erarbeitung eines Bewertungssystems nach FFH-RL für den LRT 3140. Bewertung des Attersees und des Mondsees nach FFH-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
Bewertung der Seeache nach FFH-Richtlinie
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Ersterhebung der Vegetationsverhältnisse in der Seeache (Verbindungsgewässer zwischen Mondsee und Attersee). Erarbeitung eines Bewertungssystems nach FFH-RL für den LRT 3260. Bewertung der Seeache nach FFH-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
2011: Europaschutzgebiet Seeache, LRT 3260 – Bewertung nach FFH-Richtlinie.- Untersuchung und Studie im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 46pp.
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Ersterhebung der Vegetationsverhältnisse in der Seeache (Verbindungsgewässer zwischen Mondsee und Attersee). Erarbeitung eines Bewertungssystems nach FFH-RL für den LRT 3260. Bewertung der Seeache nach FFH-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
Makrophytenkartierung Grünsee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation im Grünsee, Turracher Höhe. Erhebung der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
Eigene Forschung.
Referenz:
2009: Makrophytenuntersuchung Grünsee.- Bericht, 9pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation im Grünsee, Turracher Höhe. Erhebung der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
Eigene Forschung.
Referenz:
Dotation Untere Lobau, Kartierung Kleingewässer
Aufgabenstellung:
Erhebung der Vegetationsverhältnisse in den Kleingewässern der Unteren Lobau (Gewässer hinter dem Damm) zur Beweissicherung des Status-Quo ante.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2010: Makrophytenvegetation in den Kleingewässern der Unteren Lobau (Gewässer hinter dem Damm).- Untersuchung im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, Bericht.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Vegetationsverhältnisse in den Kleingewässern der Unteren Lobau (Gewässer hinter dem Damm) zur Beweissicherung des Status-Quo ante.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2010: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2010: Alte Donau 2009. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2009: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2009.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2010: Dotation Lobau – Beweissicherung 2009, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 46pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Gewässermanagement Madernateich
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans in Zusammenarbeit mit der NUA GmbH. Kombinierte Gewässerrestaurierung mittels Verbesserung der Sauerstoffsituation am Gewässergrund sowie Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Wassergenossenschaft Deutsch Brodersdorf am See.
Referenz:
et al. 2008ff: Berichte an den Auftraggeber.
et al., 2008ff: Berichte an den Auftraggeber.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans in Zusammenarbeit mit der NUA GmbH. Kombinierte Gewässerrestaurierung mittels Verbesserung der Sauerstoffsituation am Gewässergrund sowie Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Wassergenossenschaft Deutsch Brodersdorf am See.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Interkalibrierung Fließgewässer (WRRL)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich.. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Fließgewässer, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich.. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Fließgewässer, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
Interkalibrierung Seen (WRRL)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Makrophytenkartierung Neusiedler See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Vegetation des "Makrophytengürtels" des Neusiedler Sees nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Burgenland & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2018: Makrophytenkartierung Neusiedler See 2008 bis 2011.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Burgenland und des BMLFUW, 207pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Vegetation des "Makrophytengürtels" des Neusiedler Sees nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Burgenland & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytenkartierung Fischach, Bewertung der Vegetationsverhältnisse
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2008: Makrophytenkartierung Fischach.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg, Bericht, 21pp.
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Gutachten Enns-Gulling
Aufgabenstellung:
Makrophytenaufnahme im Auswirkungsbereich des Eingriffs „Kraftwerk Gulling“. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL sowie Beurteilung der Auswirkungen der Maßnahme auf die Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
Kraftwerk Gulling GmbH & Co KG. In Zusammenarbeit mit dem TB DI Ursula Grasser, Wien.
Referenz:
2009: Makrophyten.- In: GRASSER, U., HAUER C., Pall, K., PUM., M., RATSCHAN, C, ZAUNER, G., 2009: UVP Verfahren - „KW Gulling“, Fachbericht Gewässerökologie.- Untersuchung im Auftrag der Kraftwerk Gulling GmbH & Co KG, Bericht, 200pp.
Aufgabenstellung:
Makrophytenaufnahme im Auswirkungsbereich des Eingriffs „Kraftwerk Gulling“. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL sowie Beurteilung der Auswirkungen der Maßnahme auf die Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
Kraftwerk Gulling GmbH & Co KG. In Zusammenarbeit mit dem TB DI Ursula Grasser, Wien.
Referenz:
Gutachten Wärmepumpe Wörthersee
Aufgabenstellung:
Erhebung des Makrophytenbestands im Maßnahmenbereich „Wärmepumpe Horten“ am Wörthersee. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL sowie Beurteilung der Auswirkungen der Maßnahme auf die Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
KIS – Kärntner Institut für Seenforschung.
Referenz:
Gutachten „Wärmepumpe Horten, Wörthersee“.- Untersuchung im Auftrag des KIS, Bericht, 15pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung des Makrophytenbestands im Maßnahmenbereich „Wärmepumpe Horten“ am Wörthersee. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL sowie Beurteilung der Auswirkungen der Maßnahme auf die Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
KIS – Kärntner Institut für Seenforschung.
Referenz:
Kartierung Verbindungskanäle Trumer Seen
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Ersterhebung der Vegetation in Aag und Mattig. Allgemeine und naturschutzfachliche Beurteilung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2010: Makrophytenkartierung Ausrinne Trumer Seen.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg.- Bericht, 24pp.
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Ersterhebung der Vegetation in Aag und Mattig. Allgemeine und naturschutzfachliche Beurteilung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Dotation Untere Lobau, Kartierung Kleingewässer
Aufgabenstellung:
Erhebung der Vegetationsverhältnisse in den Kleingewässern der Unteren Lobau (Gewässer vor dem Damm) zur Beweissicherung des Status-Quo ante.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2009: Makrophytenvegetation in den Kleingewässern der Unteren Lobau (Gewässer vor dem Damm).- Untersuchung im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, Bericht.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Vegetationsverhältnisse in den Kleingewässern der Unteren Lobau (Gewässer vor dem Damm) zur Beweissicherung des Status-Quo ante.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Altlastensanierung Tanklager Lobau, Beweissicherung
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
2009: Absicherung der Altlast Tanklager Lobau, Beweissicherung laut Naturschutzbescheid, Beweissicherung Makrophyten in der Untersuchungsperiode 2008.- Untersuchung im Auftrag der Wiener Gewässer Management GmbH, Bericht, 73pp + Plandarstellungen.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den von den zur Sanierung der Altlasten gesetzten Maßnahmen beeinflussten Gewässern der Lobau.
Auftraggeber:
WGM, Wiener Gewässer Management GmbH.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2009: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2009: Alte Donau 2008. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2008: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2008.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2009: Dotation Lobau – Beweissicherung 2008, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 45pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Interkalibrierung Fließgewässer (WRRL)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich.. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Fließgewässer, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich.. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Fließgewässer, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
Interkalibrierung Seen (WRRL)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Dotation Untere Lobau, Kartierung Hauptgewässerzug
Aufgabenstellung:
Erhebung der Vegetationsverhältnisse im Hauptgewässerzug der Unteren Lobau zur Beweissicherung des Status-Quo ante.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2008: Makrophytenvegetation im Hauptgewässerzug der Unteren Lobau.- Untersuchung im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, Bericht.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Vegetationsverhältnisse im Hauptgewässerzug der Unteren Lobau zur Beweissicherung des Status-Quo ante.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Bundesmessstellen
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: GZÜV Bundesmessstellen 2007.- Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 29pp.
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Salzburg
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: GZÜV Salzburg 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 20pp.
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Tirol
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: GZÜV Tirol 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Tirol und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 29pp.
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Vorarlberg
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Vorarlberg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: GZÜV Vorarlberg 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Vorarlberg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 24pp.
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Vorarlberg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Niederösterreich
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: GZÜV Niederösterreich 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Niederösterreich und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 31pp.
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Steiermark
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: GZÜV Steiermark 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Steiermark und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 28pp.
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytenkartierung Ammersee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation im Ammersee und Bewertung nach dem österreichischen und dem deutschen Wasserrahmen-Richtlinien-System. Vergleichende Analyse der Bewertungsergebnisse.
Auftraggeber:
Freistaat Bayern, Wasserwirtschaftsamt Weilheim.
Referenz:
2007: Makrophytenkartierung Ammersee.- Untersuchung im Auftrag des Wasserwirtschaftsamts Weilheim, Bericht.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation im Ammersee und Bewertung nach dem österreichischen und dem deutschen Wasserrahmen-Richtlinien-System. Vergleichende Analyse der Bewertungsergebnisse.
Auftraggeber:
Freistaat Bayern, Wasserwirtschaftsamt Weilheim.
Referenz:
Makrophytenkartierung Kochelsee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation im Ammersee und Bewertung nach dem österreichischen und dem deutschen Wasserrahmen-Richtlinien-System. Vergleichende Analyse der Bewertungsergebnisse.
Auftraggeber:
Freistaat Bayern, Wasserwirtschaftsamt Weilheim.
Referenz:
2007: Makrophytenkartierung Kochelsee.- Untersuchung im Auftrag des Wasserwirtschaftsamts Weilheim, Bericht.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation im Ammersee und Bewertung nach dem österreichischen und dem deutschen Wasserrahmen-Richtlinien-System. Vergleichende Analyse der Bewertungsergebnisse.
Auftraggeber:
Freistaat Bayern, Wasserwirtschaftsamt Weilheim.
Referenz:
Makrophytenkartierung Altausseersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: Makrophytenkartierung Altausseersee, Bewertung.- Untersuchung und Studie im Auftrag der Landesregierung Steiermark und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 17pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytenkartierung Mattsee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 120pp.
2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen, Bewertung.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 38pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytenkartierung Obertrumer See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 120pp.
2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen, Bewertung.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 38pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytenkartierung Grabensee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 120pp.
2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen, Bewertung.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 38pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Makrophytenkartierung Wörthersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2008: Makrophytenkartierung Wörthersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Kärnten und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 69pp.
2009: Makrophytenkartierung Wörthersee, Bewertung.- Studie im Auftrag der Landesregierung Kärnten und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 20pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Untersuchung ausgewählter Fließgewässer-Referenzstellen
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an Referenzstellen zur Absicherung der Bezugsbasis für die Bewertung nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2007: Makrophytenvegetation an Referenzstellen in Österreich.- Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an Referenzstellen zur Absicherung der Bezugsbasis für die Bewertung nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2008: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2008: Alte Donau 2007. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2007: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2007.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2008: Dotation Lobau – Beweissicherung 2007, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 45pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Bewertungsverfahren Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Fließgewässer
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2006: Arbeitsanweisung Fließgewässer, A4-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 49pp.
2015: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil A4 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Jänner 2015, 68pp. http://wisa.bmlfuw.gv.at/fachinformation/ngp/ngp-2015.html
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Interkalibrierung Fließgewässer (WRRL)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich.. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Fließgewässer, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich.. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Fließgewässer, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
Interkalibrierung Seen (WRRL)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
VOEST-ALPINE, UVP2, Gewässerökologie, Qualitätselement Makrophyten
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation in der Donau zwischen Wilhering und der Einmündung der Traun, Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
VOEST-Alpine GmbH. In Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Otto Moog, Tattendorf.
Referenz:
2006: VOEST-ALPINE – UVP, Modul Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Voest Alpine, Bericht, 18pp.
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation in der Donau zwischen Wilhering und der Einmündung der Traun, Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
VOEST-Alpine GmbH. In Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Otto Moog, Tattendorf.
Referenz:
Makrophytenkartierung Wolfgangsees (WRRL), Module 2 und 3: Makrophytenaufnahme und Bewertung
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2006: Makrophytenkartierung Wolfgangsee.- Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 87pp + Kartenband.
2011: Makrophytenkartierung Wolfgangsee, Bewertung.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 25pp.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Einreichprojekt Wasserspiegelabsenkung Alte Donau 2006 bis 2010
Aufgabenstellung:
Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2006: Wasserspiegelabsenkung Alte Donau 2006 bis 2010, Einreichprojekt 2005.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 65pp + Betriebshandbuch + Anhänge.
Aufgabenstellung:
Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Einreichprojekt Dotation Untere Lobau
Aufgabenstellung:
Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats, Fachbericht Ökologie – Modul Makrophyten.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2006: Dotation Lobau, Abschnitt Untere Lobau, Einreichunterlagen 2006.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 44pp.
Aufgabenstellung:
Erstellung eines wasserrechtlichen Einreichoperats, Fachbericht Ökologie – Modul Makrophyten.
Auftraggeber:
MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2007: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2007: Alte Donau 2006. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung mittels dGPS-gestützter Echosondierung (2-Frequenz-Echolot) und Betauchung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2006: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2006.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
2007: Dotation Lobau – Beweissicherung 2006, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer, Bericht, 45pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Bewertungsverfahren Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Fließgewässer
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2006: Arbeitsanweisung Fließgewässer, A4-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 49pp.
2015: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil A4 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Jänner 2015, 68pp. http://wisa.bmlfuw.gv.at/fachinformation/ngp/ngp-2015.html
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Bewertungsverfahren Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Seen Phase III: Überblickskartierung von 30 WRRL-relevanten Seen in Österreich zur Erstellung einer Seentypologie nach WRRL für Österreich und Entwicklung eines makrophytenbasierten Bewertungssystems nach WRRL für Österreich
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Seen für Österreich, Phase III: Grundlagenerarbeitung für die Makrophytenbewertung in österreichischen Seen: Makrophytenaufnahmen in österreichischen Seen zur Entwicklung und Überprüfung einer makrophytenbasierten WRRL-konformen Seentypologie für Österreich sowie eines österreichischen Bewertungsverfahrens nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2005: Makrophyten-basierte Typisierung der Seen Österreichs.- Untersuchung im Auftrag Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Landesregierung Salzburg, Bericht, 62pp.
2006: Arbeitsanweisung Seen, B3-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 33pp.
2006: Bewertungsverfahren für österreichischen Seen nach EU-Wasserrahmenrichtlinie – Qualitätselement Makrophyten – Ergebnisse für österreichische Seen.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 34pp.
2009: Austrian Index Macrophytes (AIM – Module 1) for lakes – a Water Framework Directive (WFD) compliant assessment system for lakes using aquatic macrophytes.- Hydrobiologia 633, 83-104.
2010: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil B3 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Feber 2010, 64pp. http://wisa.lebensministerium.at
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Seen für Österreich, Phase III: Grundlagenerarbeitung für die Makrophytenbewertung in österreichischen Seen: Makrophytenaufnahmen in österreichischen Seen zur Entwicklung und Überprüfung einer makrophytenbasierten WRRL-konformen Seentypologie für Österreich sowie eines österreichischen Bewertungsverfahrens nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Salzburg.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Koralmbahn (WRRL)
Aufgabenstellung:
Ist-Bestandsaufnahme der Qualitätskomponente Makrophyten in den von der Maßnahme beeinflussten Gewässern, Bewertung des ökologischen Zustands nach Wasserrahmen-Richtlinie, Abschätzung möglicher negativer Auswirkungen durch den Bau des Koralmbahn-Tunnels.
Auftraggeber:
ÖBB-Infrastruktur Bau AG. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
2005: Projekt Koralmbahn Graz – Klagenfurt, Limnologische Nachuntersuchungen 2005.- Untersuchung im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur Bau AG, Bericht, 101pp.
Aufgabenstellung:
Ist-Bestandsaufnahme der Qualitätskomponente Makrophyten in den von der Maßnahme beeinflussten Gewässern, Bewertung des ökologischen Zustands nach Wasserrahmen-Richtlinie, Abschätzung möglicher negativer Auswirkungen durch den Bau des Koralmbahn-Tunnels.
Auftraggeber:
ÖBB-Infrastruktur Bau AG. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
Makrophytenkartierung Wolfgangsee (WRRL), Modul 1: Echosondierung
Aufgabenstellung:
Echosondierung des Makrophytenbewuchses, GIS-Bearbeitung, Entwicklung von Methoden zur Detektion von Makrophytenbeständen. Kartographische Darstellung und Vorbereitung der Detailkartierung der Makrophytenvegetation. In Zusammenarbeit mit der ICRA Salzburg.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2005: Makrophytenkartierung Wolfgangsee, Modul 1: Echosondierung.- Untersuchung im Auftrag Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Bericht.
Aufgabenstellung:
Echosondierung des Makrophytenbewuchses, GIS-Bearbeitung, Entwicklung von Methoden zur Detektion von Makrophytenbeständen. Kartographische Darstellung und Vorbereitung der Detailkartierung der Makrophytenvegetation. In Zusammenarbeit mit der ICRA Salzburg.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Dotation Untere Lobau, Konzepterstellung
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation im Hauptgewässerzug der Unteren Lobau zur Entwicklung eines Konzepts zu einer „Dotation Untere Lobau“.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2006: Makrophytenvegetation im Hauptgewässerzug der Unteren Lobau.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht.
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation im Hauptgewässerzug der Unteren Lobau zur Entwicklung eines Konzepts zu einer „Dotation Untere Lobau“.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2006: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2006: Alte Donau 2005. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2005: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2005.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2006: Dotation Lobau – Beweissicherung 2005, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht, 48pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Interkalibrierung Fließgewässer (WRRL)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich.. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Fließgewässer, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich.. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Fließgewässer, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
Interkalibrierung Seen (WRRL)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
Moosprojekt Siebratsgfäll, schutztechnischen Relevanz von Quell-Bioindikatoren
Aufgabenstellung:
Kartierung der Moosvegetation ausgewählter Quellen in Vorarlberg, Bereich Siebratsgfäll. Auswertung zur Signifikanz bestimmter Vorkommen hinsichtlich Hangrutschungen.
Auftraggeber:
Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Vorarlberg, Bregenz. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2006: Untersuchung zur schutztechnischen Relevanz von Quell-Bioindikatoren – Teil aquatische Moose.- Untersuchung im Auftrag des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Vorarlberg, Bregenz, Bericht, 30pp.
Aufgabenstellung:
Kartierung der Moosvegetation ausgewählter Quellen in Vorarlberg, Bereich Siebratsgfäll. Auswertung zur Signifikanz bestimmter Vorkommen hinsichtlich Hangrutschungen.
Auftraggeber:
Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Vorarlberg, Bregenz. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Bewertungsverfahren Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Fließgewässer
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2006: Arbeitsanweisung Fließgewässer, A4-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 49pp.
2015: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil A4 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Jänner 2015, 68pp. http://wisa.bmlfuw.gv.at/fachinformation/ngp/ngp-2015.html
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Bewertungsverfahren Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Seen Phase III: Überblickskartierung von 30 WRRL-relevanten Seen in Österreich zur Erstellung einer Seentypologie nach WRRL für Österreich und Entwicklung eines makrophytenbasierten Bewertungssystems nach WRRL für Österreich
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Seen für Österreich, Phase III: Grundlagenerarbeitung für die Makrophytenbewertung in österreichischen Seen: Makrophytenaufnahmen in österreichischen Seen zur Entwicklung und Überprüfung einer makrophytenbasierten WRRL-konformen Seentypologie für Österreich sowie eines österreichischen Bewertungsverfahrens nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2005: Makrophyten-basierte Typisierung der Seen Österreichs.- Untersuchung im Auftrag Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Landesregierung Salzburg, Bericht, 62pp.
2006: Arbeitsanweisung Seen, B3-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 33pp.
2006: Bewertungsverfahren für österreichischen Seen nach EU-Wasserrahmenrichtlinie – Qualitätselement Makrophyten – Ergebnisse für österreichische Seen.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 34pp.
2009: Austrian Index Macrophytes (AIM – Module 1) for lakes – a Water Framework Directive (WFD) compliant assessment system for lakes using aquatic macrophytes.- Hydrobiologia 633, 83-104.
2010: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil B3 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Feber 2010, 64pp. http://wisa.lebensministerium.at
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Seen für Österreich, Phase III: Grundlagenerarbeitung für die Makrophytenbewertung in österreichischen Seen: Makrophytenaufnahmen in österreichischen Seen zur Entwicklung und Überprüfung einer makrophytenbasierten WRRL-konformen Seentypologie für Österreich sowie eines österreichischen Bewertungsverfahrens nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Salzburg.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Ökologische Machbarkeitsstudie "Dotation Neusiedler See"
Aufgabenstellung:
Beurteilung der Auswirkung der hydrologischen Entwicklung des Neusiedler Sees auf die Makrophytenvegetation (Freiwasser und Schilfgürtel). Einschätzung der Auswirkung verschiedener Dotationsvarianten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Burgenland. In Zusammenarbeit mit dem Büro Donabaum & Wolfram.
Referenz:
2004: Schilf und Höhere Wasserpflanzen.- In: WOLFRAM, G. et al., 2004: Ökologische Machbarkeitsstudie "Dotation Neusiedler See".- Studie im Auftrag des BMLFUW und der Landesregierung Burgenland, 247pp.
Aufgabenstellung:
Beurteilung der Auswirkung der hydrologischen Entwicklung des Neusiedler Sees auf die Makrophytenvegetation (Freiwasser und Schilfgürtel). Einschätzung der Auswirkung verschiedener Dotationsvarianten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Burgenland. In Zusammenarbeit mit dem Büro Donabaum & Wolfram.
Referenz:
Vergleichsstudie March
Aufgabenstellung:
Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Restrukturierungsmaßnahmen auf Basis der Makrophytenvegetation. Bewertung der verschiedenen Gewässerabschnitte nach ÖNORM und nach WRRL.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien.
Referenz:
2005: Vergleichsstudie March, Qualitätskomponente Makrophyten, Makrophytenkartierung March und Altarme.- Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamtes Wien, Bericht, 59pp.
et al, 2010: March Uferstrukturierung, Ökologische Bewertung der flussbaulichen Maßnahmen.- Umweltbundesamt Wien (Hrsg.), UBA-Report REP-2056, 136pp.
Aufgabenstellung:
Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Restrukturierungsmaßnahmen auf Basis der Makrophytenvegetation. Bewertung der verschiedenen Gewässerabschnitte nach ÖNORM und nach WRRL.
Auftraggeber:
Umweltbundesamt Wien.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2005: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2005: Alte Donau 2004. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2004: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2004.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2005: Dotation Lobau – Beweissicherung 2004, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Interkalibrierung Seen (WRRL)
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit als offiziell delegierter Methodenexperte für Österreich. Interkalibrierung der europäischen Bewertungsmethoden für Seen, Qualitätskomponente Makrophyten.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
GIG-reports, CIRCA-website im Internet.
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Bewertungsverfahren Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Fließgewässer
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2006: Arbeitsanweisung Fließgewässer, A4-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 49pp.
2015: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil A4 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Jänner 2015, 68pp. http://wisa.bmlfuw.gv.at/fachinformation/ngp/ngp-2015.html
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Bewertungsverfahren Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Seen Phase III: Überblickskartierung von 30 WRRL-relevanten Seen in Österreich zur Erstellung einer Seentypologie nach WRRL für Österreich und Entwicklung eines makrophytenbasierten Bewertungssystems nach WRRL für Österreich
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Seen für Österreich, Phase III: Grundlagenerarbeitung für die Makrophytenbewertung in österreichischen Seen: Makrophytenaufnahmen in österreichischen Seen zur Entwicklung und Überprüfung einer makrophytenbasierten WRRL-konformen Seentypologie für Österreich sowie eines österreichischen Bewertungsverfahrens nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2005: Makrophyten-basierte Typisierung der Seen Österreichs.- Untersuchung im Auftrag Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Landesregierung Salzburg, Bericht, 62pp.
2006: Arbeitsanweisung Seen, B3-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 33pp.
2006: Bewertungsverfahren für österreichischen Seen nach EU-Wasserrahmenrichtlinie – Qualitätselement Makrophyten – Ergebnisse für österreichische Seen.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 34pp.
2009: Austrian Index Macrophytes (AIM – Module 1) for lakes – a Water Framework Directive (WFD) compliant assessment system for lakes using aquatic macrophytes.- Hydrobiologia 633, 83-104.
2010: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil B3 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Feber 2010, 64pp. http://wisa.lebensministerium.at
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Seen für Österreich, Phase III: Grundlagenerarbeitung für die Makrophytenbewertung in österreichischen Seen: Makrophytenaufnahmen in österreichischen Seen zur Entwicklung und Überprüfung einer makrophytenbasierten WRRL-konformen Seentypologie für Österreich sowie eines österreichischen Bewertungsverfahrens nach WRRL.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Methodik Makrophytenkartierung in Seen (WRRL)
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer für große Seen geeigneten Methode zur Kartierung der Makrophytenvegetation nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Eigene Forschung. In Zusammenarbeit mit der Landesregierung Salzburg und der Fa. ICRA Salzburg.
Referenz:
2002: Zur Methodik der Makrophytenkartierung in großen Seen.- Österreichs Fischerei 10, 230-238.
2004: A method of mapping macrophytes in large lakes with regard to the requirements of the Water Framework Directive.- Limnologica 34, 140-146.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer für große Seen geeigneten Methode zur Kartierung der Makrophytenvegetation nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Eigene Forschung. In Zusammenarbeit mit der Landesregierung Salzburg und der Fa. ICRA Salzburg.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Baggerseenprojekt Tillmitsch
Aufgabenstellung:
Erhebung des Makrophyteninventars von 4 Schotterteichen in der Steiermark. Abschätzung des Potentials der Phosphorspeicherung im Makrophytenkompartiment, Ausarbeitung eines Managementkonzepts.
Auftraggeber:
Limnologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mondsee.
Referenz:
2003: Erfassung des Gegenwärtigen Zustandes und Prognose zukünftiger Entwicklungen der Baggerseen im westlichen Leibnitzer Feld aus hydrologischer, limnologischer und fischereibiologischer Sicht unter Berücksichtigung möglicher nachhaltiger aber auch ökonomischer Nachnutzungsformen.- Inst. f. WasserRessourcenManagement – Hydrogeologie und Geophysik & Institut für Limnologie & Freiland Umweltcounsulting, Bericht, 237pp.
2005: Baggerseen im westlichen Leibnitzer Feld.- Wasserland Steiermark 4/2005, 23-26.
Aufgabenstellung:
Erhebung des Makrophyteninventars von 4 Schotterteichen in der Steiermark. Abschätzung des Potentials der Phosphorspeicherung im Makrophytenkompartiment, Ausarbeitung eines Managementkonzepts.
Auftraggeber:
Limnologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mondsee.
Referenz:
Kartierung des Fuschlsees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2004: Makrophytenkartierung Fuschlsee.- Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Landesregierung Salzburg, Bericht, 65pp + Kartenband + Vegetationsprofile.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Kartierung des Faakersees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten.
Referenz:
2004: Makrophytenkartierung Faakersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Kärnten, Bericht, 52pp + Kartenband.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Kartierung des Weißensees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten.
Referenz:
2004: Makrophytenkartierung Weissensee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Kärnten, Bericht, 50pp + Kartenband.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Kartierung der Donau in Baden-Württemberg
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Gewässerdirektion Donau / Bodensee.
Referenz:
2004: Makrophytenvegetation der Donau und ihrer Altarme zwischen Rottenacker und Öpfingen.- Berichte des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim, Beiheft 18, 62pp.
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Gewässerdirektion Donau / Bodensee.
Referenz:
Altlastensanierung Tanklager Lobau, Beweissicherung
Aufgabenstellung:
Erste, flächendeckende Ist-Zustandserhebung der Makrophytenvegetation zur Beweissicherung der Altlastensanierung des Tanklagers Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2004: Altlastensicherung Tanklager Lobau – Makrophytenvegetation. Kartierung der Wasser und Feuchtraumvegetation in den Grabensystemen Hausgraben, Königsgraben und Dorfrunzengraben.- Untersuchung im Auftrag der MA45 – Wasserbau, Bericht, 67pp.
Aufgabenstellung:
Erste, flächendeckende Ist-Zustandserhebung der Makrophytenvegetation zur Beweissicherung der Altlastensanierung des Tanklagers Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Mähmanagementplan Alte Donau
Aufgabenstellung:
Ausarbeitung eines Mähmanagementplans für die Alte Donau in Wien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2004: Alte Donau 2004, Makrophytenmanagement – Ausarbeitung eines Managementplans zum Einsatz von Mühbooten.- Studie im Auftrag der MA45 – Wasserbau, Bericht, 20pp.
Aufgabenstellung:
Ausarbeitung eines Mähmanagementplans für die Alte Donau in Wien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2004: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2004: Alte Donau 2003. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2003: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung 2003.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2004: Dotation Lobau – Beweissicherung 2003, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht, 98pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Gewässermanagement Kleiner Gemeindesee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans. Gewässerrestaurierung mittels Biomanipulation in Zusammenarbeit mit Fischökologen sowie Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Pächtergemeinschaft Kleiner Gemeindesee.
Referenz:
et al. 2003ff: Berichte an den Auftraggeber.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans. Gewässerrestaurierung mittels Biomanipulation in Zusammenarbeit mit Fischökologen sowie Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Pächtergemeinschaft Kleiner Gemeindesee.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Bewertungsverfahren Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Fließgewässer
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2006: Arbeitsanweisung Fließgewässer, A4-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 49pp.
2015: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil A4 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Jänner 2015, 68pp. http://wisa.bmlfuw.gv.at/fachinformation/ngp/ngp-2015.html
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich: Erweiterungsauftrag aquatische Moose.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Bewertungsverfahren Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Seen - Phase II: Erarbeitung von typspezifischen Referenzbedingungen
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Seen für Österreich, Phase II: Herleitung von typspezifischen Referenzbedingungen.
Auftraggeber:
Akademie der Wissenschaften & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
2002: Makrophyten.- In: Dokulil, M., Schulz, L. & Pall, K., 2002: Typspezifische Referenzbedingungen für die integrierende Bewertung des ökologischen Zustandes stehender Gewässer Österreichs gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Abschlussbericht Phase II.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 52pp.
2006: Arbeitsanweisung Seen, B3-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 33pp.
2009: Austrian Index Macrophytes (AIM – Module 1) for lakes – a Water Framework Directive (WFD) compliant assessment system for lakes using aquatic macrophytes.- Hydrobiologia 633, 83-104.
2010: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil B3 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Feber 2010, 64pp. http://wisa.lebensministerium.at
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Seen für Österreich, Phase II: Herleitung von typspezifischen Referenzbedingungen.
Auftraggeber:
Akademie der Wissenschaften & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Kartierung des Zellersees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
2004: Makrophytenkartierung Zellersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg, Bericht, 42pp + Kartenband.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Kartierung des Mondsees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
2003: Makrophytenkartierung Mondsee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 56pp + Kartenband.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
Kartierung des Millstättersees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten.
Referenz:
2003: Makrophytenkartierung Millstättersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Kärnten, Bericht, 45pp + Kartenband.
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Makrophytenkurs Scharfling
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung des Bestimmungs-Kurses Makrophyten. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moose und Samenpflanzen, Exkursion mit praktischen Übungen zur Probenahme in Fließgewässern, Einführung in die Ökologie der Pflanzen.
Auftraggeber:
BAW, Bundesanstalt für Wasserwirtschaft, Institut für Wassergüte.
Referenz:
2002: Kursunterlagen, unveröff.
Aufgabenstellung:
Organisation und Leitung des Bestimmungs-Kurses Makrophyten. Taxonomie von und Bestimmungsübungen an Characeen, Moose und Samenpflanzen, Exkursion mit praktischen Übungen zur Probenahme in Fließgewässern, Einführung in die Ökologie der Pflanzen.
Auftraggeber:
BAW, Bundesanstalt für Wasserwirtschaft, Institut für Wassergüte.
Referenz:
Limnologisches Monitoring Alte Donau, Modul Makrophyten
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2003: Makrophyten.- In: Donabaum, K. et al, 2003: Alte Donau 2002. Monitoring.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in der Alten Donau in Wien. Kartierung und Biomasseerhebung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Beweissicherung Wasserspiegelabsenkung Alte Donau
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2003: Absenkung Alte Donau. Wasserwirtschaftlicher Versuch, Beweissicherung Probebetrieb 2002.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA 45, Bericht.
Aufgabenstellung:
Bearbeitung Modul Makrophyten und Gesamtkoordination der Module Hydrologie, Limnologie und Makrophyten. Beurteilung der Auswirkungen der Absenkungsmaßnahme.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2003: Dotation Lobau – Beweissicherung 2002, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht, 62pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Methodik Makrophytenkartierung in Seen (WRRL)
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer für große Seen geeigneten Methode zur Kartierung der Makrophytenvegetation nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Eigene Forschung. In Zusammenarbeit mit der Landesregierung Salzburg und der Fa. ICRA Salzburg.
Referenz:
2002: Zur Methodik der Makrophytenkartierung in großen Seen.- Österreichs Fischerei 10, 230-238.
2004: A method of mapping macrophytes in large lakes with regard to the requirements of the Water Framework Directive.- Limnologica 34, 140-146.
Aufgabenstellung:
Entwicklung einer für große Seen geeigneten Methode zur Kartierung der Makrophytenvegetation nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Eigene Forschung. In Zusammenarbeit mit der Landesregierung Salzburg und der Fa. ICRA Salzburg.
Referenz:
Baggerseenprojekt Tillmitsch
Aufgabenstellung:
Erhebung des Makrophyteninventars von 4 Schotterteichen in der Steiermark. Abschätzung des Potentials der Phosphorspeicherung im Makrophytenkompartiment, Ausarbeitung eines Managementkonzepts.
Auftraggeber:
Limnologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mondsee.
Referenz:
2003: Erfassung des Gegenwärtigen Zustandes und Prognose zukünftiger Entwicklungen der Baggerseen im westlichen Leibnitzer Feld aus hydrologischer, limnologischer und fischereibiologischer Sicht unter Berücksichtigung möglicher nachhaltiger aber auch ökonomischer Nachnutzungsformen.- Inst. f. WasserRessourcenManagement – Hydrogeologie und Geophysik & Institut für Limnologie & Freiland Umweltcounsulting, Bericht, 237pp.
2005: Baggerseen im westlichen Leibnitzer Feld.- Wasserland Steiermark 4/2005, 23-26.
Aufgabenstellung:
Erhebung des Makrophyteninventars von 4 Schotterteichen in der Steiermark. Abschätzung des Potentials der Phosphorspeicherung im Makrophytenkompartiment, Ausarbeitung eines Managementkonzepts.
Auftraggeber:
Limnologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mondsee.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Erstellung eines Leitbildbezogenen Bewertungsverfahrens für Phytobenthos und Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie für Fließgewässer – Teilauftrag Makrophyten
Aufgabenstellung:
Erfassung der aquatischen Vegetationsverhältnisse (Makrophyten) an ca. 400 ausgewählten Probestellen von Fließgewässern in gesamt Österreich. Erarbeitung einer Makrophyten-basierten Gewässertypisierung und gewässertypspezifischer Leitbilder für österreichische Fließgewässer. Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
2006: Arbeitsanweisung Fließgewässer, A4-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 49pp.
2015: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil A4 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Jänner 2015, 68pp. http://wisa.bmlfuw.gv.at/fachinformation/ngp/ngp-2015.html
Aufgabenstellung:
Erfassung der aquatischen Vegetationsverhältnisse (Makrophyten) an ca. 400 ausgewählten Probestellen von Fließgewässern in gesamt Österreich. Erarbeitung einer Makrophyten-basierten Gewässertypisierung und gewässertypspezifischer Leitbilder für österreichische Fließgewässer. Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Alte Donau – Absenkungsmaßnahme – Erstellung Einreichoperat
Aufgabenstellung:
Für den Fachbereich Makrophyten Mitarbeit bei der Erstellung der Einreichunterlagen für den wasserwirtschaftlichen Versuch der Stadt Wien „Alte Donau Absenkung“. Mitwirkung bei der Erarbeitung einer Betriebsordnung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Wasser, Wien und dem Büro Donabaum & Wolfram, Wien.
Referenz:
2001: Wasserspiegelabsenkung Alte Donau – Wasserrechtliches Einreichprojekt – Technischer Bericht.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht, 33pp.
Aufgabenstellung:
Für den Fachbereich Makrophyten Mitarbeit bei der Erstellung der Einreichunterlagen für den wasserwirtschaftlichen Versuch der Stadt Wien „Alte Donau Absenkung“. Mitwirkung bei der Erarbeitung einer Betriebsordnung.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Wasser, Wien und dem Büro Donabaum & Wolfram, Wien.
Referenz:
Alte Donau – Analyse der Auswirkungen einer CO2-Begasung auf die Makrophytenvegetation
Aufgabenstellung:
Regelmäßige Kontrollen der Vegetationsentwicklung zur Dokumentation der Auswirkungen einer Begasung mit CO2 auf das Makrophytenwachstum.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2001: Alte Donau – CO2-Begasung – Versuchskontrolle und Beweissicherung.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht, 31pp.
Aufgabenstellung:
Regelmäßige Kontrollen der Vegetationsentwicklung zur Dokumentation der Auswirkungen einer Begasung mit CO2 auf das Makrophytenwachstum.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Joint Danube Survey
Aufgabenstellung:
Anleitung des Feldteams zur korrekten Probenentnahme aquatischer Makrophyten. Bestimmung des gesammelten Materials, Erstellung des Berichts.
Auftraggeber:
International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR). In Zusammenarbeit mit der Universität Wien.
Referenz:
2002. Nine Geo-Morphological Danube Reaches (Chapter 3).- In: LITERATHY, P., KOLLER-KREIMEL, V. & LISKA, I. (Eds.): Joint Danube Survey. Study by order of the International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR), 22-31.
2002: Macrophytes (Chapter 4.4).- In: LITERATHY, P., KOLLER-KREIMEL, V. & LISKA, I. (Eds.): Joint Danube Survey. Study by order of the International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR), 78-101.
Aufgabenstellung:
Anleitung des Feldteams zur korrekten Probenentnahme aquatischer Makrophyten. Bestimmung des gesammelten Materials, Erstellung des Berichts.
Auftraggeber:
International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR). In Zusammenarbeit mit der Universität Wien.
Referenz:
Schießstattlacke, Wien – Projekt Schwimmbereich
Aufgabenstellung:
Planung und Durchführung des Projekts „Schwimmbereich Schießstattlacke“. Ermöglichung des Badebetriebs in der Schießstattlacke durch Schaffung eines Schwimmbereichs unter gleichzeitigem Erhalt einer ökologisch notwendigen Menge an aquatischer Vegetation.
Auftraggeber:
Wasserstraßendirektion, Wien.
Referenz:
2001: Makrophytenmanagement Schießstattlacke, Studie im Auftrag der Wasserstraßendirektion, Wien, Bericht.
Aufgabenstellung:
Planung und Durchführung des Projekts „Schwimmbereich Schießstattlacke“. Ermöglichung des Badebetriebs in der Schießstattlacke durch Schaffung eines Schwimmbereichs unter gleichzeitigem Erhalt einer ökologisch notwendigen Menge an aquatischer Vegetation.
Auftraggeber:
Wasserstraßendirektion, Wien.
Referenz:
Beweissicherung Dotation Lobau
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
2002: Dotation Lobau – Beweissicherung 2001, Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien, MA45 – Wasserbau, Bericht, 17pp.
Aufgabenstellung:
Monitoring der Entwicklung der Makrophytenvegetation in den dotierten Gewässern der Oberen Lobau.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.
Erstellung eines Leitbildbezogenen Bewertungsverfahrens für Phytobenthos und Makrophyten gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie für Fließgewässer – Teilauftrag Makrophyten
Aufgabenstellung:
Erfassung der aquatischen Vegetationsverhältnisse (Makrophyten) an ca. 400 ausgewählten Probestellen von Fließgewässern in gesamt Österreich. Erarbeitung einer Makrophyten-basierten Gewässertypisierung und gewässertypspezifischer Leitbilder für österreichische Fließgewässer. Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
2006: Arbeitsanweisung Fließgewässer, A4-01a Qualitätselement Makrophyten: Felderhebung, Probenahme, Probenaufarbeitung und Ergebnisübermittlung.- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Arbeitsanweisung des BMLFUW / Abt. VII, www.lebensministerium.at, Bereich Wasser, 49pp.
2015: Leitfaden zur Erhebung der Biologischen Qualitätselemente, Teil A4 – Makrophyten.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, Jänner 2015, 68pp. http://wisa.bmlfuw.gv.at/fachinformation/ngp/ngp-2015.html
Aufgabenstellung:
Erfassung der aquatischen Vegetationsverhältnisse (Makrophyten) an ca. 400 ausgewählten Probestellen von Fließgewässern in gesamt Österreich. Erarbeitung einer Makrophyten-basierten Gewässertypisierung und gewässertypspezifischer Leitbilder für österreichische Fließgewässer. Entwicklung einer Wasserrahmenrichtlinien-konformen Kartierungs- und Bewertungsmethode für das Qualitätselement Makrophyten in Fließgewässern für Österreich.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
ÖNORM, Mitarbeit in der Arbeitgruppe 140.39 - Gewässerökologie
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM M6231 „Richtlinie für die ökologische Untersuchung und Bewertung von stehenden Gewässern".
Auftraggeber:
Referenz:
ÖNORM - M6231
Dotation Lobau – Einreichprojekt
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erarbeitung einer Betriebsordnung für die „Dotation Lobau“ zur Erstellung eines Einreichprojekts – Bearbeitung des Fachbereichs Makrophyten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau. In Zusammenarbeit mit dem Büro Imhof, Wien, der Gruppe Wasser, Wien und der DonauConsult, Wien.
Referenz:
et al., 2000: Dotation Lobau – Erweiterung des wasserwirtschaftlichen Versuchs – Einreichprojekt, 19pp.
Aufgabenstellung:
Mitarbeit bei der Erarbeitung einer Betriebsordnung für die „Dotation Lobau“ zur Erstellung eines Einreichprojekts – Bearbeitung des Fachbereichs Makrophyten.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wasserbau. In Zusammenarbeit mit dem Büro Imhof, Wien, der Gruppe Wasser, Wien und der DonauConsult, Wien.
Referenz:
Managementplan Traun-Altwasser bei Marchtrenk (Oberösterreich)
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation (Artbestand und Biomasse) im Gewässer, Ergründung der Ursachen für das massive Algenaufkommen, Erarbeitung eines Managementplans.
Auftraggeber:
Energie AG Oberösterreich.
Referenz:
2000: Kontrolle des Makrophytenwachstums im Traun-Altwasser bei Marchtrenk.- Untersuchung im Auftrag der Energie AG Oberösterreich, Bericht, 25pp.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation (Artbestand und Biomasse) im Gewässer, Ergründung der Ursachen für das massive Algenaufkommen, Erarbeitung eines Managementplans.
Auftraggeber:
Energie AG Oberösterreich.
Referenz:
Makrophytenmanagement Schießstattlacke, Wien
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation im Gewässer, Ergründung der Ursachen für das massive Makrophytenwachstum, Erstellung eines Gutachtens und Erarbeitung eines Managementplans.
Auftraggeber:
Wasserstraßendirektion, Wien.
Referenz:
2000: Gutachten zum Makrophytenbestand der Schießstattlacke und Vorschlag für ein Gewässermanagement, Studie im Auftrag der Wasserstraßendirektion, Wien, Bericht.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation im Gewässer, Ergründung der Ursachen für das massive Makrophytenwachstum, Erstellung eines Gutachtens und Erarbeitung eines Managementplans.
Auftraggeber:
Wasserstraßendirektion, Wien.
Referenz:
Gewässermanagement Schneidergrabensee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans. Gewässerrestaurierung mittels Biomanipulation in Zusammenarbeit mit Fischökologen und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Wassergenossenschaft Schneidergrabensee 1.
Referenz:
et al., 2000ff: Berichte an die Wassergenossenschaft.
Aufgabenstellung:
Erhebung der Voraussetzungen für eine Gewässerrestaurierung (Basisuntersuchung). Erstellung eines Managementplans. Gewässerrestaurierung mittels Biomanipulation in Zusammenarbeit mit Fischökologen und Bepflanzungen mit Characeen.
Auftraggeber:
Wassergenossenschaft Schneidergrabensee 1.
Referenz:
Gewässerpflege Kleinseen
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Aufgabenstellung:
Gewässerpflege in diversen Kleinseen im Raum Wien. Erhaltung der Nutzbarkeit für den Erholungsbetrieb durch entsprechende Pflege des angesiedelten Characeen-Rasens.
Auftraggeber:
Diverse See-Gemeinschaften.
Referenz:
Jahresberichte an die Auftraggeber, unveröff.